Einsatzberichte 2021
|
Oktober |
Nr. 39
|
|
Technische Hilfeleistung
Rostrup
|
VU 1 Verl. eingekl. PKW |
635 |
|
|
|
Nr. 38
|
|
Technische Hilfeleistung
Rastede
|
Suchaktion |
616 |
|
|
Alarmierungszeit 07.10.2021 um 22:18 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Rastede +++ Freiwillige Feuerwehr Ipwege-Wahnbek +++ Freiwillige Feuerwehr Loy-Barghorn +++ Freiwillige Feuerwehr Neusüdende +++ Freiwillige Feuerwehr Südbäke +++ DRK Ammerland +++ Fachzug IuK | Fachgruppe ELW II +++ Fachzug IuK | Fachgruppe Drohne +++ Kreisbrandmeister
Einsatzbericht Quelle: NWZ-Artikel vom 09.10.2021
Suchaktion mit 120 Rettungskräften in Rastede
Die 88-Jährige, die gar nicht weg war
Frank Jacob
Suchaktion in Rastede: Auch eine Drohne kam zum Einsatz.
Bild: Feuerwehr
Bis tief in die Nacht wurde in Rastede nach einer als vermisst gemeldeten Seniorin gesucht. Am Ende wurde sie wohlauf im Seniorenheim gefunden. Einen ähnlichen Fall gab es 2020 schon einmal.
Rastede Eine groß angelegte Suchaktion hat am Donnerstagabend Feuerwehr, Polizei und weitere Rettungskräfte in der Gemeinde Rastede in Atem gehalten. Gegen 21.15 Uhr meldete das Avendi-Seniorenheim, das sich am Rande des Palaisgartens und unweit des Schlossparks befindet, dass eine Bewohnerin vermisst wird – eine 88 Jahre alte Dame mit Rollator.
„Die Bewohnerin war am Abend ganz normal beim Abendessen“, schildert Einrichtungsleiterin Sonya El Hariri auf Anfrage unserer Redaktion. Als Pflegekräfte die Dame dann gegen 20 Uhr zu Bett begleiten wollten, war die Frau nicht auffindbar. Nachdem auch eine erste Durchsuchung des Hauses erfolglos blieb, alarmierte das Pflegeheim die Polizei.
120 Retter im Einsatz
Mit „großem Personaleinsatz“ rückten die Rettungskräfte aus. „Da es nachts inzwischen schon recht kalt ist, haben wir alle Register gezogen“, sagt der Rasteder Ortsbrandmeister Christian Ammermann. Insgesamt 120 Retter waren zwischenzeitlich im Einsatz. „Wir sind nahezu den ganzen Ort abgefahren und haben im Schlosspark und rund um das Palais gesucht“, berichtet er. Die Freiwillige Feuerwehr Rastede wurde unterstützt von Einheiten aus Neusüdende, Ipwege-Wahnbek, Südbäke, Loy-Barghorn und Elmendorf. Aus Lemwerder rückte die Rettungshundestaffel an, auch mit Drohnen wurde aus der Luft nach der Seniorin gesucht. Mehrere Einheiten des Deutschen Roten Kreuzes waren ebenfalls an der Suche beteiligt. Gegen 1.30 Uhr wurde schließlich Entwarnung gegeben. Die 88-Jährige konnte wohlbehalten in der Seniorenanlage aufgefunden werden. „Wir waren alle erleichtert, als die Frau gefunden wurde“, sagt Ammermann.
Im falschen Zimmer
Wie Einrichtungsleiterin Sonya El Hariri berichtet, habe sich die Dame in einem Zimmer eingeschlossen, das leer stand. Ein anderer Bewohner des Heimes war in dieser Woche verstorben, Angehörige hatten sein Zimmer geräumt. Dieses befindet sich auf demselben Flur, in dem auch die 88-Jährige ihr Zimmer hat. Da die Räume identisch eingerichtet sind, habe die desorientierte Frau vermutlich gar nicht bemerkt, dass sie sich im falschen Zimmer befindet. „Sie schlief ganz friedlich“, sagt Sonya El Hariri. Bei einer ersten Durchsuchung der Seniorenanlage sei es leider versäumt worden, in diesem Zimmer nachzusehen. Erst im Laufe der Nacht wurde die Seniorin dann aufgefunden.Im Februar 2020 hatte eine ähnliche Suchaktion die Rettungskräfte in Rastede auf Trab gehalten. Damals war ein 82-jähriger Bewohner der AWo-Altenwohnanlage als vermisst gemeldet worden. Er hatte sich ebenfalls in einem anderen Zimmer befunden.
Details ansehen
|
Nr. 37
|
|
Technische Hilfeleistung
Bad Zwischenahn
|
Suchaktion |
553 |
|
|
|
September |
Nr. 36
|
|
Brandeinsatz
BAB 28, FR Oldenburg
|
Containerbrand |
457 |
|
|
|
Nr. 35
|
|
Technische Hilfeleistung
|
Personenrettung aus Höhe |
366 |
|
|
|
Nr. 34
|
|
Gefahrguteinsatz
Apen
|
Gefahrguteinsatz |
345 |
|
|
Alarmierungszeit 22.09.2021 um 07:30 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Rettungsdienst Ammerland +++ Freiwillige Feuerwehr Kayhauserfeld +++ Freiwillige Feuerwehr Aschhausen +++ Freiwillige Feuerwehr Apen +++ Freiwillige Feuerwehr Torsholt +++ Fachzug IuK | Fachgruppe ELW II +++ Kreisbrandmeister
Einsatzbericht Quelle: NWZ-Artikel vom 22.09.2021
Großeinsatz in der Gemeinde Apen
Chemikalienfass leckt - Mitarbeiter in Augustfehn II verletzt
Doris Grove-Mittwede
Blaulicht der Feuerwehr (Symbolbild): Einsatzkräfte wurden am Mittwochmorgen zu einem Gefahrguteinsatz nach Augustfehn II gerufen.
Bild: imago stock&people
Großeinsatz für die Feuerwehr und insbesondere für den Gefahrgutzug Ammerland: Im Gewerbegebiet Augustfehn II ist ein Leck in einem Chemikalienfass entdeckt worden.
Augustfehn Ii Großeinsatz für die Freiwillige Feuerwehr Apen und den Gefahrgutzug Ammerland: Am Mittwochmorgen gegen 7.30 Uhr wurden die Einsatzkräfte ins Gewerbegebiet Augustfehn II gerufen.
Nach Angaben der Westersteder Polizei hatte ein Gabelstaplerfahrer einer Speditionsfirma entdeckt, dass ein Chemikalienfass leckte. Der Mann erlitt Atemreizprobleme und wurde vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Bei der Chemikalie handelte es sich nach Polizeiangaben um Benzylidenchlorid oder Benzalchlorid, eine Flüssigkeit, die giftige Dämpfe entwickelt.
Wie Apens Gemeindebrandmeister Hartmut Bollen ergänzt, seien 65 Feuerwehrleute mit 15 Fahrzeugen vor Ort gewesen, darunter auch Mitglieder des Gefahrgutzuges aus Elmendorf, Aschhausen und Torsholt. Der Einsatzbereich wurde weiträumig abgesperrt, weil man nicht wusste, wie viel der Chemikalie ausgetreten war. Das beschädigte Fass wurde in ein Überfass gehievt und das Gefahrgut wird fachgerecht entsorgt. Außerdem fanden Reinigungsarbeiten statt.
Details ansehen
|
Nr. 33
|
|
Technische Hilfeleistung
Dreibergen
|
Baum auf Fahrbahn |
328 |
|
|
|
Nr. 32
|
|
Brandeinsatz
Petersfehn
|
Dachstuhlbrand (Fehlalarm) |
334 |
|
|
|
August |
Nr. 31
|
|
Brandeinsatz
Dreibergen
|
BMA ausgelöst |
318 |
|
|
|
Nr. 30
|
|
Technische Hilfeleistung
Petersfehn
|
Großtierrettung |
355 |
|
|
|
Nr. 29
|
|
Technische Hilfeleistung
Bad Zwischenahn - Rostrup
|
Person auf Dach > medizinischen Notfall |
364 |
|
|
|
Nr. 28
|
|
Brandeinsatz
Dreibergen
|
Ausgelöste Brandmeldeanlage |
361 |
|
|
|
Nr. 27
|
|
Technische Hilfeleistung
BAB 28, FR Oldenburg
|
Austritt Treibstoff |
368 |
|
|
|
Nr. 26
|
|
Brandeinsatz
BAB 28, FR Oldenburg
|
PKW Brand |
351 |
|
|
|
Nr. 25
|
|
Brandeinsatz
BAB 28, FR Oldenburg
|
PKW Brand |
372 |
|
|
|
Nr. 24
|
|
Technische Hilfeleistung
Westerstede
|
Unterstützung Rettungdienst |
340 |
|
|
|
Nr. 23
|
|
Technische Hilfeleistung
Edewecht
|
Baum sägen |
329 |
|
|
|
Juli |
Nr. 22
|
|
Technische Hilfeleistung
BAB 28
|
VU 1 Verl. | Fehlalarmierung |
385 |
|
|
|
Nr. 21
|
|
Brandeinsatz
Elmendorf
|
Ast auf Fahrbahn |
390 |
|
|
|
Nr. 20
|
|
Technische Hilfeleistung
Aschhausen
|
Suchaktion |
435 |
|
|
|
Nr. 19
|
|
Brandeinsatz
Westerstede
|
Verdächtiger Rauch |
398 |
|
|
|
Nr. 18
|
|
Brandeinsatz
Metjendorf
|
Wohnungsbrand Y |
338 |
|
|
|
Juni |
Nr. 17
|
|
Brandeinsatz
Oldenburg-Wechloy
|
Kellerband | kein Ausrücken |
530 |
|
|
Alarmierungszeit 19.06.2021 um 13:35 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Berufsfeuerwehr Oldenburg
Einsatzbericht Kein Ausrücken erforderlich
Details ansehen
|
Nr. 16
|
|
Brandmeldeanlage
Elmendorf
|
Auslösung BMA |
524 |
|
|
|
Nr. 15
|
|
Brandeinsatz
Westerstede
|
Dachstuhlbrand |
638 |
|
|
Alarmierungszeit 15.06.2021 um 09:19 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Westerstede +++ Freiwillige Feuerwehr Hollwege +++ Stadtbrandmeister
Einsatzbericht Einsatzabbruch auf Anfahrt
Details ansehen
|
Nr. 14
|
|
Gefahrguteinsatz
Wiefelstede
|
Austritt Treibstoff |
514 |
|
|
Alarmierungszeit 13.06.2021 um 16:57 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Wiefelstede
Einsatzbericht Einsatzabbruch auf Anfahrt
Details ansehen
|
Nr. 13
|
|
Technische Hilfeleistung
Aschhausen
|
Baum sägen |
471 |
|
|
|
Nr. 12
|
|
Gefahrguteinsatz
Apen
|
Gefahrguteinsatz mittel |
469 |
|
|
Alarmierungszeit 11.06.2021 um 16:05 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Kayhauserfeld +++ Freiwillige Feuerwehr Aschhausen +++ Freiwillige Feuerwehr Apen +++ Fachzug IuK | Fachgruppe ELW II +++ Kreisbrandmeister +++ Gemeindebrandmeister
Einsatzbericht Einsatzabbruch auf Anfahrt
Details ansehen
|
Nr. 11
|
|
Technische Hilfeleistung
Rastede
|
Starkregen in Rastede |
537 |
|
|
Alarmierungszeit 05.06.2021 um 18:24 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Bad Zwischenahn +++ Freiwillige Feuerwehr Wiefelstede +++ Freiwillige Feuerwehr Edewecht +++ Freiwillige Feuerwehr Westerstede +++ Freiwillige Feuerwehr Apen +++ Freiwillige Feuerwehr Rastede +++ Freiwillige Feuerwehr Hahn +++ Freiwillige Feuerwehr Ipwege-Wahnbek +++ Freiwillige Feuerwehr Loy-Barghorn +++ Freiwillige Feuerwehr Neusüdende +++ Freiwillige Feuerwehr Südbäke +++ Freiwillige Feuerwehr Neuenkruge-Borbeck +++ SEG Betreuung DRK Ammerland +++ DRK Ammerland +++ Fachzug IuK | Fachgruppe ELW II +++ Kreisbrandmeister +++ Gemeindebrandmeister
Einsatzbericht NWZ-Artikel vom 07.06.2021
Feuerwehr zu mehr als 100 Einsätzen gerufen
Christian Quapp
 Eigentlich ist hier alles grün: Die Weise neben dem Ellernteich am Samstagabend kurz vor Sonnenuntergang. Bis in die Nacht stieg das Wasser hier noch an.
Bild: Freiwillige Feuerwehr Rastede 1 / 2
Erneut ist das Ammerland von einem Starkregenereignis getroffen worden. In Rastede waren die Auswirkungen schlimmer als zuvor in Bad Zwischenahn. Einige Keller liefen voll bis unter die Decke.
Rastede Ab 17.45 Uhr am Samstagabend waren die Feuerwehren in Rastede im Dauereinsatz. Wie einige Tage zuvor in Bad Zwischenahn reichte ein kurzer aber mehr als heftiger Starkregen aus, um sämtliche Entwässerungssysteme völlig zu überlasten. Wie Sabine Meyer, Sprecherin der Freiwilligen Feuerwehr Rastede am Sonntagvormittag erklärte, habe es ungefähr 30 Minuten lang extrem geregnet.
Freibad geschlossen
Die genaue Regenmenge war zunächst unklar, die Feuerwehr schätzt aber, dass vermutlich deutlich mehr als 70 Liter pro Quadratmeter in einigen Teilen der Gemeinde heruntergekommen seien. Wie massiv die Überschwemmungen teilweise waren, zeigt das Foto vom Koppelweg in Rastede. „Man hätte Paddelboot fahren können“, schrieb Anwohnerin Ramona Wilken-Johannes dazu auf Facebook.
Die Freiwillige Feuerwehr richtete eine Führungsstelle ein, um die Einsätze zu koordinieren. Alle sechs Feuerwehren der Gemeinde Rastede waren im Einsatz, drei aus Wiefelstede, dazu die Feuerwehren aus Jaderberg und Westerstede.
Tauchpumpen wurden von allen Ammerländer Feuerwehren nach Rastede gebracht. „Einige Keller sind bis unter die Decke voll gelaufen“, schilderte die Sprecherin, 30 Haushalte seien zeitweise ohne Strom gewesen. Im Freibad wurde die Technik durch eine Überschwemmung in Mitleidenschaft gezogen. Es blieb am Sonntag geschlossen, wann es wieder geöffnet werden kann, war zunächst unklar. Auch Schulen, das Jugendzentrum und mehrere Supermärkte sind nach Aussage der Feuerwehr betroffen gewesen.
Teich über Ufer getreten
Bis nach ein Uhr nachts waren die Feuerwehren im Einsatz, am Sonntagmorgen rückten die Wehren dann erneut aus, um weitere Keller leer zu pumpen. Erneut dauerten die Einsätze bis zum späten Nachmittag und Abend.
„So etwas habe ich in Rastede noch nie erlebt und ich habe mein ganzes Leben hier verbracht“, sagte Sabine Meyer. „Den Ellernteich musste man am Samstagabend Ellernsee nennen“, sagte die Sprecherin.
Der Teich sei komplett über die Ufer getreten, alle Wege und Wiesen um den Teich überschwemmt worden. Am Sonntagvormittag war das Wasser auch dort wieder ein ganzes Stück zurückgegangen.
Details ansehen
|
Mai |
Nr. 10
|
|
Brandeinsatz
Bad Zwischenahn - Rostrup
|
Verdächtiger Rauch |
554 |
|
|
|
Nr. 9
|
|
Brandeinsatz
Augustfehn
|
Gebäudebrand groß |
589 |
|
|
Alarmierungszeit 17.05.2021 um 23:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Apen +++ Freiwillige Feuerwehr Bokel-Augustfehn +++ Fachzug IuK | Fachgruppe ELW II +++ Kreisbrandmeister +++ Gemeindebrandmeister +++ Örtliche Einsatzleitung Rettungsdienst (LNA|OrgL) Ammerland
Einsatzbericht Einsatzfahrt abgebrochen auf Anfahrt
Details ansehen
|
Nr. 8
|
|
Brandeinsatz
Edewecht
|
Dachstuhlbrand Y |
561 |
|
|
Alarmierungszeit 07.05.2021 um 19:08 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Edewecht +++ Freiwillige Feuerwehr Osterscheps
Einsatzbericht NWZ-Artikel vom 10.05.2021
Bewohner löschen schwelendes Reetdach selbst
Christian Quapp
Glimpflich ausgegangen: Bei einem Schwelbrand an der Edewechter Hauptstraße hatten die Bewohner die Gefahr bereits gebannt, als die Feuerwehr eintraf.
Bild: Christian Quapp
Großer Einsatz mit glimpflichem Ausgang. Weil die Besitzer geistesgegenwärtig reagierten, kam in es in Edewecht am Freitagabend nicht zur Katastrophe
Edewecht Vorbildlich haben die Besitzer eines Reetdachhauses an der Edewechter Hauptstraße am Freitagabend reagiert und damit vermutlich ein größeres Feuer verhindert. Um 19.11 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Dachstuhlbrand gerufen. Weil es sich um ein Reetdachhaus handelt und Menschen im Gebäude vermutet wurden, wurden zunächst zahlreiche Kräfte alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr war die Gefahr allerdings schon gebannt. „Die Besitzer haben das Reet auseinandergezogen und Wasser drauf gekippt“, sagte Dirk Gerdes-Röben von der Freiwilligen Feuerwehr Edewecht. Die Feuerwehrleute kontrollierten das Reet auf verbliebene Glutnester.
Neben der Edewechter Einheit waren auch die Feuerwehr Osterscheps und die Drehleiter der technischen Zentrale aus Elmendorf zum Einsatzort gerufen worden. Polizei, Rettungsdienst und Notarzt waren ebenfalls vor Ort. Es blieb allerdings bei einem geringen Sachschaden, verletzt wurde niemand. Die Brandursache ist noch nicht endgültig geklärt, möglicherweise sei eine Zigarettenkippe der Auslöser gewesen, so Gerdes-Röben.
Details ansehen
|
April |
Nr. 7
|
|
Technische Hilfeleistung
BAB 28, FR Oldenburg
|
VU 1 Verl. eingekl. PKW |
586 |
|
|
Alarmierungszeit 23.04.2021 um 09:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Berufsfeuerwehr Oldenburg +++ Rettungsdienst Ammerland +++ ELW 1 Gruppe Bad Zwischenahn
Einsatzbericht NWZ-Artikel vom 24.04.2021
Unfall bei Neuenkruge
Drei verletzte Ammerländer auf A 28
Bei der Auffahrt Neuenkruge auf die Autobahn 28 kam es zu einem Unfall: Eine Frau musste aus ihrem Auto befreit werden.
Bad Zwischenahn Eine 30-jährige Autofahrerin ist am Freitag gegen 9 Uhr bei einem Unfall auf der A 28 schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilte, fuhr sie an der Auffahrt Neuenkruge hinter einem Sattelzug in Richtung Oldenburg auf die Autobahn und wechselte plötzlich direkt auf den Überholfahrstreifen, wo der BMW eines 73-jährigen Apers mit 170 km/h nahte. Trotz Vollbremsung konnte er die Kollision nicht verhindern. Die 30-Jährige musste von der Feuerwehr aus ihrem Auto befreit werden. Ihr 38-jähriger Beifahrer aus Bad Zwischenahn und der 73-Jährige wurden leicht verletzt in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Schadenshöhe schätzt die Polizei auf 30 000 Euro. Die Autobahn war für zwei Stunden gesperrt. Gegen die Unfallverursacherin wurde ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet und ihr Führerschein beschlagnahmt.
Details ansehen
|
März |
Nr. 6
|
|
Brandeinsatz
Rastede
|
Dachstuhlbrand |
735 |
|
|
Alarmierungszeit 24.03.2021 um 17:51 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Rettungsdienst Ammerland +++ Freiwillige Feuerwehr Rastede +++ Freiwillige Feuerwehr Hahn +++ Freiwillige Feuerwehr Südbäke +++ DRK Ammerland +++ Kreisbrandmeister +++ Gemeindebrandmeister
Einsatzbericht Quelle: NWZ-Artikel vom 25.03.2021
Brand sorgt für riesige Rauchwolke in Rastede
Arne Jürgens
Großeinsatz der Feuerwehr: Die Einsatzkräfte suchten mit einer Drehleiter nach Brandnestern im Dach.
Bild: Heiko Pold
Ausgebrochen war das Feuer auf dem Balkon. Mehrere Feuerwehren musste anrücken und das Wohnhaus an der Brucknerstraße löschen. In zwei Wohnungen und am Dach entstanden schwere Schäden.
Rastede Eine riesige Rauchsäule war am Mittwochabend in Rastede zu sehen. Die Feuerwehr wurde schnell in die Brucknerstraße alarmiert. „Uns wurde um kurz vor 18 Uhr ein Mittelbrand gemeldet“, sagt Heiko Pold, Pressewart der Gemeindefeuerwehr Wiefelstede. Ein Balkon stand demnach in Flammen. Als die Ortsfeuerwehr Rastede als erste Einheit ausrückte, habe sie die Rauchwolke schon von Weitem gesichtet.
„Deshalb wurde direkt nachalarmiert“, berichtet Pold. Also machten sich auch die Feuerwehren aus Südbäke, Hahn und Elmendorf auf den Weg – insgesamt waren es 80 Einsatzkräfte. In der Zwischenzeit hatte sich das Feuer nach Angaben des Pressewartes vom Balkon auf den Dachstuhl ausgeweitet. „Alle Personen konnten das Haus unverletzt verlassen. Das Feuer wurde schnell bekämpft. Die Wohnung hat aber durch den Brand und den Rauch schwer Schaden genommen“, teilte Pold mit. Auch die Unterwohnung sei schwer beschädigt worden. Die Brandursache ist nicht bekannt.
Mit einer Drehleiter der Feuerwehr aus Elmendorf war die Feuerwehr am Dach im Einsatz. Mit Wärmebildkameras wurde nach Brandnestern gesucht. Während einige Einheiten schon die Rückfahrt antreten konnten, waren andere Trupps noch im Gebäude auf der Suche nach Brandnestern.
Details ansehen
|
Nr. 5
|
|
Brandeinsatz
Langebrügge
|
Gebäudebrand groß |
825 |
|
|
Alarmierungszeit 21.03.2021 um 10:54 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Bad Zwischenahn +++ Rettungsdienst Ammerland +++ Freiwillige Feuerwehr Torsholt +++ Fachzug IuK | Fachgruppe ELW II +++ Kreisbrandmeister +++ Gemeindebrandmeister +++ Örtliche Einsatzleitung Rettungsdienst (LNA|OrgL) Ammerland
Einsatzbericht Quelle NWZ-Artikel vom 22.03.2021
Verpuffung im Schweinestall: 20 Ferkel verenden
Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr sicherten das Dach.
Bild: Monika Stamer/Feuerwehr Bad Zwischenahn 2 / 2
Ein Gaslecke führte am Sonntagvormittag zu einer Verpuffung im Schweinestall. Etliche Tiere wurden verletzt.
Langebrügge Ein Gasleck hat am Sonntag um 10.49 Uhr zu einer Verpuffung in einem Schweinestall an der Hüllsteder Straße in Langebrügge geführt. Teile des Dachs wurden abgedeckt und rund 20 Ferkel durch Brandwunden schwer verletzt. Sie mussten laut Polizeiangaben eingeschläfert werden.
In dem Gebäude waren insgesamt 60 Ferkel untergebracht. Alle unverletzten Tiere konnten in einem anderen Stall unterkommen. „Nach bisherigem Ermittlungsstand war aus einem Anschlussschlauch einer Gaswärmelampe Gas ausgetreten und hatte sich entzündet“, teilte die Polizei mit. Durch die Einsatzkräfte der Feuerwehren Bad Zwischenahn, Elmendorf und Torsholt wurde das Dach gesichert. Neben diesen Einsatzkräften waren ein EWE-Mitarbeiter, Rettungsdienst, die Polizei und ein Tierarzt vor Ort.
Details ansehen
|
Nr. 4
|
|
Technische Hilfeleistung
BAB 28, FR Oldenburg
|
Fahrzeugbrand | Patientengerechte Rettung |
707 |
|
|
Alarmierungszeit 15.03.2021 um 16:24 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Rettungsdienst Ammerland
Einsatzbericht Quelle: NWZ-Artikel vom 16.03.2021
A28 nach schwerem Unfall stundenlang voll gesperrt
Schwerer Unfall auf der Autobahn 28 in Höhe der Anschlussstelle Neuenkruge Bild: Christian Quapp
Zwei Autos prallten auf der Autobahn 28 in Höhe der Anschlussstelle Neuenkruge zusammen. Die Autobahn wurde in Richtung Oldenburg gesperrt. Die Bergungsarbeiten dauerten bis tief in die Nacht.
Bad Zwischenahn /Neuenkruge Die Autobahn 28 von Leer nach Oldenburg ist am Montag nach einem schweren Unfall zwischen den Anschlussstellen Zwischenahner Meer und Neuenkruge voll gesperrt worden.
Laut Angaben der Polizei war eine 40-jährige Fahrerin mit ihrem Auto im Bereich der Anschlussstelle Neuenkruge ungebremst auf einen vorausfahrenden und mit zwei Personen besetzten (Fahrer 27 Jahre/Beifahrerin 22 Jahre) Wagen aufgefahren und hatte diesen vor sich hergeschoben, bis er rechts in die Außenschutzplanke prallte.
Alle Beteiligten wurden vorsorglich in Krankenhäuser eingeliefert, es wurde allerdings niemand schwer verletzt. Die beiden Fahrzeuge waren laut Polizei nicht mehr fahrbereit, an ihnen entstand Sachschaden von insgesamt ca. 47.000 Euro. Durch umherfliegende Fahrzeugteile wurden noch ein nachfolgendes Auto, sowie eines auf der Gegenfahrbahn leicht beschädigt.
Aufgrund einer möglichen Medikamentenbeeinflussung wurde bei der 40-Jährigen eine Blutentnahme durchgeführt. Des Weiteren wurden die beiden Autos und das Handy der der Fahrerin auf richterlicher Anordnung hin als mögliche Beweismittel beschlagnahmt.
Für die Dauer der Verkehrsunfallaufnahme, der Rettungsmaßnahmen, der Bergung der Fahrzeuge und der Aufreinigung der Fahrbahn wurde die A 28 zwischen den Anschlussstellen Zwischenahner Meer und Neuenkruge bis 23.30 Uhr gesperrt.
Details ansehen
|
Februar |
Nr. 3
|
|
Brandeinsatz
Dreibergen
|
Verdächtiger Rauch |
679 |
|
|
Alarmierungszeit 21.02.2021 um 18:23 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf
Einsatzbericht Es brannte abgeschnittenes Schilf
Details ansehen
|
Nr. 2
|
|
Brandeinsatz
|
Dachstuhlbrand |
683 |
|
|
|
Januar |
Nr. 1
|
|
Technische Hilfeleistung
Elmendorf
|
Sturmtief "Goran" |
802 |
|
|
Alarmierungszeit 21.01.2021 um 07:52 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf
Einsatzbericht Sturmtief "Goran" bescherte uns mehrere Bäume im eigenem Löschgebiet und angrenzende Löschgebiete.
Details ansehen
|
Einsatzberichte 2020
|
Dezember |
Nr. 39
|
|
Brandeinsatz
Rastede
|
Wohnungsbrand |
781 |
|
|
Alarmierungszeit 25.12.2020 um 17:55 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Rastede +++ Freiwillige Feuerwehr Neusüdende
Einsatzbericht Einsatzfahrt abgebrochen auf Anfahrt
Details ansehen
|
Nr. 38
|
|
Brandeinsatz
Oldenburg
|
Wohnungsbrand Y Oldenburg |
766 |
|
|
Alarmierungszeit 24.12.2020 um 23:21 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Berufsfeuerwehr Oldenburg +++ Freiwillige Feuerwehr OL-Stadtmitte
Einsatzbericht Fehlalarmierung
Details ansehen
|
Nr. 37
|
|
Technische Hilfeleistung
Petersfehn
|
Suchaktion |
908 |
|
|
|
Nr. 36
|
|
Brandeinsatz
Westerstede
|
Dachstuhlbrand |
869 |
|
|
|
Nr. 35
|
|
Brandeinsatz
|
Gebäudebrand groß |
881 |
|
|
|
Nr. 34
|
|
Technische Hilfeleistung
BAB 28, FR Oldenburg
|
Ast auf Fahrbahn |
821 |
|
|
|
Nr. 33
|
|
Gefahrguteinsatz
Rastede
|
Gefahrguteinsatz mittel |
861 |
|
|
|
Nr. 32
|
|
Technische Hilfeleistung
Ocholt
|
Suchaktion |
820 |
|
|
|
November |
Nr. 31
|
|
Brandeinsatz
Bad Zwischenahn
|
Dachstuhlbrand |
788 |
|
|
|
Nr. 30
|
|
Brandeinsatz
Metjendorf
|
Wohnungsbrand Y |
735 |
|
|
|
Oktober |
Nr. 29
|
|
Technische Hilfeleistung
Elmendorf
|
VU 1 Verl. eingekl. PKW |
921 |
|
|
Alarmierungszeit 28.10.2020 um 17:11 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Rettungsdienst Ammerland
Einsatzbericht NWZ-Artikel vom 29.10.2020
Zwei Autos stoßen zusammen – Straße stundenlang gesperrt
Christian Quapp
 Im Bad Zwischenahner Ortsteil Elmendorf sind zwei Autos zusammengestoßen. Eine Person wurde verletzt in ein Krankenhaus gebracht.
Bild: Christian Quapp
Im Bad Zwischenahner Ortsteil Elmendorf sind zwei Autos zusammengestoßen. Eine Person wurde verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Die Straße wurde für mehrere Stunden gesperrt.
Bad Zwischenahn Ein schwerer Unfall hat sich am Mittwochabend auf der Langebrügger Straße im Bad Zwischenahner Ortsteil Elmendorf ereignet. Eine 56-jährige Autofahrerin war auf der herbstlich nassen Fahrbahn zwischen Willbroksmoor und Am Denkmal in Richtung Westerstede unterwegs. Aus ungeklärter Ursache geriet sie gegen 17.10 Uhr auf die Gegenfahrbahn und prallte mit einem entgegenkommenden Auto zusammen. Beide Fahrzeuge wurden schwer beschädigt. Die Autofahrerin wurde durch den Aufprall in ihrem Fahrzeug eingeklemmt, wie schwer ihre Verletzungen waren, war zunächst unklar. Der 30-jährige Fahrer des entgegenkommenden Autos wurde nach Polizeiangaben leicht verletzt.
Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Elmendorf, die in der Nachbarschaft wohnen, waren schnell am Unfallort und leiteten Rettungsmaßnahmen ein, weitere hinzugerufene Kräfte der Feuerwehr Elmendorf befreiten die Frau auch aus dem Fahrzeug und übergaben sie an den Rettungsdienst, der die Frau in ein Krankenhaus brachte.
Die Langebrügger Straße war für die Sicherung der Unfallspuren und für die Aufräumarbeiten für mehrere Stunden gesperrt.
Details ansehen
|
Nr. 28
|
|
Technische Hilfeleistung
Bad Zwischenahn - Rostrup
|
Evakuierung |
899 |
|
|
Alarmierungszeit 27.10.2020 um 12:21 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Bad Zwischenahn +++ Berufsfeuerwehr Oldenburg +++ Rettungsdienst Ammerland +++ Freiwillige Feuerwehr Kayhauserfeld +++ Freiwillige Feuerwehr Aschhausen +++ Freiwillige Feuerwehr Petersfehn +++ DRK Ammerland
Einsatzbericht NWZ-Artikel vom 28.10.2020
250-Kilo-Bombe entschärft, Zündköpfe gesprengt
Christian Quapp und Ellen Kranz
Erfolgreiche Entschärfer: Sprengmeister Michael Crölle (rechts) und seine Kollegen Jörg Lange-Chudziak, Christoph Coldewey und Detlef Speckmann (von links) machten die Fliegerbombe unschädlich.
Bild: Piet Meyer 1 / 2
Ein 250-Kilo-Sprengsatz hat Einsatzkräfte und 800 Bewohner in Rostrup auf Trab gehalten. Erst nach einigen Schwierigkeiten ist die Bombe am Abend unschädlich gemacht worden.
Rostrup Knapp eine Stunde hatte Sprengmeister Michael Crölle am Dienstagabend schon versucht, die 250-Kilo-Bombe auf dem ehemaligen Bundeswehrkrankenhausgelände in Rostrup zu entschärfen. Und eigentlich hatte er auch schon beschlossen, den Blindgänger aus dem zweiten Weltkrieg zur Sicherheit doch komplett zu sprengen.
Einer von zwei Zündern habe sich zunächst herausdrehen lassen, sei dann aber abgerissen, so Crölle. Empfindliche Teile seien in der Bombe stecken geblieben. Ein letzter Versuch brachte aber gegen 18.35 Uhr den Erfolg. Der zweite – vermeintlich schwerer zu entschärfende – Zünder sei leichter zu entfernen gewesen. „Es war eine Herausforderung, vor allem der sehr gute Zustand der Bombe hat uns überrascht“, so Crölle.
Fund am Morgen
Am Dienstagmorgen war die Bombe gefunden worden – in einem Bereich, der nach jahrelangen Räumarbeiten auf dem Gelände als kampfmittelfrei galt. Allerdings, so erklärte Ordnungsamtsleiter Timo Tapken, gab es in diesem Bereich noch einige asphaltierte Wege und Abstellflächen. Unter einer dieser Flächen tauchte die amerikanische Fliegerbombe bei Baggerarbeiten auf.
Wohnungen evakuiert
Vor dem Entschärfungsversuch war ab Dienstagmittag eine große Evakuierungsaktion in Rostrup gelaufen. Rund 120 Einsatzkräfte aus mehreren Ortswehren und Rettungsorganisationen sowie zahlreiche Polizisten waren herbeigerufen worden, um rund 800 Bewohner aus den Häusern in einem Radius von 1000 Metern um den Fundort zu holen, in Sicherheit zu bringen und zu betreuen.
Polizeibeamte und Feuerwehrleute gingen von Haus zu Haus, auch der Seerundweg und alle weitere Wege wurden abgefahren und gesperrt. Die Schulen im betroffenen Bereich schlossen früher. Im Park der Gärten, dessen Saison bereits beendet ist, mussten nur die Mitarbeiter informiert werden.
Das Gebiet innerhalb des roten Kreises soll evakuiert werden. Bild: Quapp/Pinzke
Bis zur endgültigen Entwarnung dauerte es am Abend noch bis kurz nach 19 Uhr – dann waren auch die Zünder unschädlich gemacht und die Rostruper konnten nach langer Wartezeit endlich wieder nach Haus.
Details ansehen
|
Nr. 27
|
|
Brandeinsatz
Ocholt
|
Wohnungsbrand Y |
899 |
|
|
|
Nr. 26
|
|
Technische Hilfeleistung
Westerstede
|
Austritt Treibstoff |
792 |
|
|
|
September |
Nr. 25
|
|
Brandeinsatz
Augustfehn
|
Dachstuhlbrand |
1258 |
|
|
Alarmierungszeit 02.09.2020 um 13:42 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Apen +++ Freiwillige Feuerwehr Bokel-Augustfehn +++ Freiwillige Feuerwehr Nordloh-Tange
Einsatzbericht
Quelle: NWZ-Artikel vom 04.09.2020
Haus ist nach Dachstuhlbrand unbewohnbar
Doris Grove-Mittwede
Unbewohnbar: Das Haus an der Buchenallee, dessen Dachstuhl ausgebrannt ist.
Bild: Polizei
Bei Arbeiten am Dachstuhl hat am Mittwoch ein Hauses in Augustfehn Feuer gefangen. Die Mieter sind anderweitig untergekommen, die Polizei schätzt den Schaden auf rund 150 000 Euro.
Augustfehn Den beiden älteren Bewohnern des Hauses an der Buchenallee 17 in Augustfehn ist der Schreck am Mittwoch kräftig in die Glieder gefahren: Das Dach ihres Zuhauses war in Brand geraten.
Der Schaden ist so groß, dass das gesamte Haus, in dem sich zwei Wohnungen befanden, nicht mehr bewohnbar ist. Die Bewohner – ein älterer Mann und eine ältere Frau, die jeweils allein leben, konnten anderweitig untergebracht werden.
Arbeiten am Dach
Nach Angaben von Ralf Zimmermann, Brandexperte beim Polizeikommissariat Westerstede, war das Feuer vermutlich bei Dachstuhlarbeiten entstanden. Handwerker hatten Bahnen von Teerpappe auf der Garage verschweißt.
Dabei sei, so Zimmermann, wohl ein Funken ins Hausdach geraten. Der Dachstuhl fing Feuer. Die Mitarbeiter der Firma riefen die Feuerwehr. Außerdem holten sie die beiden Bewohner aus deren Wohnungen. Die Mieter blieben unverletzt. Der Dachstuhl brannte über die komplette Hauslänge aus.
60 Feuerwehrleute im Einsatz
Wie Mario Borchers, Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Bokel-Augustfehn sagte, waren rund 60 Feuerwehrleute im Einsatz. An den Löscharbeiten beteiligten sich neben der Einheit Bokel-Augustfehn auch Feuerwehrleute der Wehren aus Apen und aus Nordloh/Tange. Angefordert worden war auch die Drehleiter der Feuerwehrtechnischen Zentrale Elmendorf. Mitarbeiter der EWE waren ebenfalls vor Ort, um die Versorgungsleitungen zu unterbrechen.
Den entstandenen Schaden schätzt die Polizei auf rund 150 000 Euro.
Details ansehen
|
August |
Nr. 24
|
|
Gefahrguteinsatz
Spohle
|
Hilfeleistung Gefahrgut mittel |
1165 |
|
|
Alarmierungszeit 31.08.2020 um 10:34 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Bad Zwischenahn +++ Freiwillige Feuerwehr Wiefelstede +++ Freiwillige Feuerwehr Edewecht +++ Freiwillige Feuerwehr Aschhausen +++ Freiwillige Feuerwehr Rastede +++ Freiwillige Feuerwehr Mollberg +++ Freiwillige Feuerwehr Spohle +++ Freiwillige Feuerwehr Torsholt
Einsatzbericht Quelle: NWZ - Artikel vom 02.09.2020
Schwerstarbeit unter Vollschutz beim Säureunfall
Jens Schopp
Säurealarm bei der Raiffeisen in Spohle: Mit fast 140 Einsatzkräften waren Feuerwehren aus dem Ammerland bei der Raiffeisen am Montag im Einsatz. Dort waren 500 Liter Ameisensäure ausgelaufen.
Bild: Jens Schopp
Fast 140 Feuerwehrleute waren am Montag bei der Raiffeisen in Spohle im Einsatz. Dort waren 500 Liter Ameisensäure ausgeflossen. Der Einsatz sei ruhig und professionell abgearbeitet worden, so das Fazit der Wiefelsteder Feuerwehr.
Spohle Der Schaden bei der Raiffeisen Warengenossenschaft Ammerland-Ostfriesland in Spohle hält sich in Grenzen. „Das ist für uns ein Schaden im dreistelligen Bereich“, sagt Hermann Mammen, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Raiffeisen Ammerland-Ostfriesland.
Wie unsere Redaktion berichtete, waren dort am Montag 500 Liter Ameisensäure ausgelaufen. Der Fahrer eines Gabelstaplers hatte mit der Gabel des Fahrzeugs ein Leck in einen Tank gedrückt. Lesen Sie auch:
Die Feuerwehren aus dem Ammerland rückten mit fast 140 Kräften an. Ihnen gelang es zu verhindern, dass die ätzende Flüssigkeit in die Kanalisation floss. „Das wäre wirklich katastrophal gewesen, wenn die Säure in den Kanal gelangt wäre“, sagt Heiko Pold, Sprecher der Wiefelsteder Feuerwehr.
Langwierige Einsätze
Noch einmal lobt Pold das Verhalten des Staplerfahrers. Der hatte nach der Kollision mit dem Tank dafür gesorgt, dass das Behältnis nicht komplett auslief, indem er es mit dem Stapler schräg stellte.
Insgesamt sei der Einsatz von den Männern und Frauen der Ammerländer Feuerwehren professionell abgearbeitet worden. „Es war so, wie wir immer geübt haben“, so Pold.
Hervorzuheben seien die Kollegen, die mit Atemschutz und in Vollschutz-Anzügen in der Halle tätig gewesen seien. „Das ist Schwerstarbeit“, so Pold.
Gefahrguteinsätze seien immer eine spezielle und vor allem langwierige Sache, weiß Pold. Die letzten Einsatzkräfte seien um kurz nach 15.30 Uhr in Spohle abgerückt. Die Alarmierung erfolgte am Vormittag um 10.38 Uhr. Man müsse als Feuerwehr erst einmal in Erfahrung bringen, was eigentlich ausgelaufen ist und wie der Stoff reagiere, so der Pressesprecher.
Auch habe man nachalarmiert, weil man zu Beginn nicht wusste, wie weit sich der Einsatz noch ausweiten werde.
Keine Verletzten
Bei der Raiffeisen in Spohle wurde am Dienstag die Halle noch einmal gereinigt, wie Mammen sagte. Der Geruch der Ameisensäure habe noch durch die Halle an der Raiffeisenstraße gewabert. Die drei Mitarbeiter, die am Montag in dem Lager und dem angeschlossenen Büro gearbeitet hatten, seien unverletzt. Auch bei den Wehrleuten habe niemand irgendwelche Schäden durch den Einsatz davongetragen, so Heiko Pold.
Details ansehen
|
Nr. 23
|
|
Technische Hilfeleistung
Westerstede
|
Großer Ast in Baumkrone |
994 |
|
|
|
Juli |
Nr. 22
|
|
Brandeinsatz
Elmendorf
|
Erkundung Brandeinsatz |
1176 |
|
|
|
Juni |
Nr. 21
|
|
Fehlalarm
Elmendorf
|
Ast auf Fahrbahn |
1193 |
|
|
Alarmierungszeit 27.06.2020 um 15:52 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf
Einsatzbericht Fehlalarm
Details ansehen
|
Nr. 20
|
|
Brandeinsatz
Ocholt
|
Dachstuhlbrand |
1132 |
|
|
Alarmierungszeit 24.06.2020 um 08:51 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Ocholt-Howiek
Einsatzbericht NWZ-Artikel vom 25.06.2020
Wohnhaus in Ocholt völlig ausgebrannt
Kerstin Schumann
Feuerwehreinsatz in Ocholt: Mit großer Drehleiter und viel Wasser gingen die Einsatzkräfte vor – auch um angrenzende Häuser zu retten.
Bild: Andre van Elten Andre van Elten 1 / 2
Ein Einfamilienhaus in Ocholt ist durch ein Feuer zerstört worden. Der Eigentümer kam mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus nach Westerstede. Hitze erschwerte die Arbeit der Feuerwehr.
Ocholt /Howiek Ausgebrannt ist am Mittwoch ein Wohnhaus in Ocholt. Der Eigentümer wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Seine Ehefrau befand sich nicht im Gebäude und blieb unverletzt. Ein Feuerwehrmann erlitt leichte Verletzungen.
Als kurz vor 9 Uhr die Einsatzkräfte eintrafen, brannte die Garage lichterloh und die Flammen hatten bereits das Wohnhaus erreicht. Der verletzte Bewohner wurde versorgt. „Das Feuer drohte auf die angrenzenden Häuser überzugreifen. Das zu verhindern, hatte erst einmal Vorrang, aber wir haben es geschafft“, erklärte Jerome Wittig, Einsatzleiter und Ortsbrandmeister der Einheit Ocholt-Howiek. Vorsichtshalber seien die Gebäude evakuiert worden.
Auch eine starke Rauchentwicklung machte sich in dem Wohngebiet bemerkbar. Die Bewohner der Ortschaft wurden daher gebeten, Fenster und Türen geschlossen zu halten.
Unter schwerem Atemschutz
Für die Feuerwehr war das ein ausgesprochen schwieriger Einsatz. Allein rund 40 Kameraden kämpften unter schwerem Atemschutz gegen die Flammen.
Insgesamt waren 140 Einsatzkräfte aus der gesamten Stadtgemeinde Westerstede, der Feuerwehr Apen und der Technischen Zentrale Elmendorf vor Ort. „Die Hitze hat uns allen sehr zu schaffen gemacht“, sagte Jerome Wittig. Das Deutsche Rote Kreuz sowie einige Anwohner hätten die Helfer mit Getränken versorgt.
Personensuche im Haus
Dramatisch wurde die Situation, als es plötzlich hieß, die Hausbesitzerin sei vielleicht doch nicht bei der Arbeit – sie war telefonisch nicht erreichbar, und man befürchtete, dass sie sich noch im brennenden Gebäude befinden könnte. Nachdem der erste Suchtrupp ins Haus vorgestoßen war, kam dann die erlösende Nachricht, dass sich niemand mehr dort aufhalte.
Für die Feuerwehren aus Ocholt-Howiek und Westerloy geht es auch nach Beendigung der Löscharbeiten noch mit einer Brandsicherheitswache weiter. So soll verhindert werden, dass mögliche Glutnester noch einmal aufflackern und weiteren Schaden anrichten.
Erste Ermittlungen der Polizei haben ergeben, dass es bei privaten Arbeiten in der Garage zu einer Verpuffung kam. Dabei sei zunächst die Garage in Brand geraten, und die dort entstandenen Flammen auf das angrenzende Einfamilienhaus übergegangen, so die Polizei. Die Ermittlungen dauern jedoch noch an.
Das völlig ausbrannte Wohnhaus war nicht mehr zu retten. Es entstand beträchtlicher Sachschaden. Zur genaueren Schadenshöhe konnte die Polizei am Mittwoch allerdings noch keine Angaben machen.
Details ansehen
|
Nr. 19
|
|
Gefahrguteinsatz
Westerstede
|
Gefahrguteinsatz |
1262 |
|
|
Alarmierungszeit 14.06.2020 um 00:27 Uhr
eingesetzte Kräfte Berufsfeuerwehr Oldenburg +++ Rettungsdienst Ammerland +++ Freiwillige Feuerwehr Westerstede +++ Freiwillige Feuerwehr Halsbek +++ Freiwillige Feuerwehr Hollwege +++ Freiwillige Feuerwehr Apen +++ DRK Ammerland +++ Freiwillige Feuerwehr Torsholt
Einsatzbericht NWZ-Artikel vom 15.06.2020
Feuerwehr Im Dauereinsatz
Unwetter trifft Westerstede am stärksten
Frank Jacob
Gefahrguteinsatz in Westerstede: Auch ein Dekontaminationszelt wurde aufgebaut. Darin können die Chemieschutzanzüge der Feuerwehrleute gereinigt werden.
Bild: 261 News/Andre van Elten 1 / 3
Nach einer Gefahrgutwarnung in Westerstede kam es in der Nacht zu Sonntag zu einem Großeinsatz mit mehr als 100 beteiligten Personen. Gefordert waren die Freiwilligen Feuerwehren aber nicht nur dort.
Westerstede Das Unwetter am Wochenende hat im Ammerland insbesondere in Westerstede für Dutzende Einsätze der Rettungskräfte gesorgt. Am Samstag waren die Feuerwehren ab etwa 20.45 Uhr bis Sonntagmorgen gegen 6 Uhr unterwegs, berichtete Stadtbrandmeister Mathias Siehlmann im Gespräch mit unserer Zeitung. Am Sonntag ging es ab 9 Uhr weiter.
Spektakulärster Vorfall war ein Gefahrguteinsatz in der Beethovenstraße in Westerstede – ein Bereich, den es bei dem Unwetter am stärksten getroffen hatte, so Siehlmann. Die Freiwilligen Feuerwehren waren dort bereits im Einsatz, um Keller leer zu pumpen, als gegen 0.30 Uhr bei einem Mehrparteienhaus die Kohlenmonoxid-Warnmeldegeräte der Retter anschlugen.
Im Keller des Gebäudes trieben Behältnisse mit Verdünnungsmitteln und Farbenlacken im Wasser. „Auch einen Kanister, auf dem ein Gefahrgutsymbol zu sehen war, haben wir entdeckt“, berichtete Siehlmann. Auf dem Wasser bemerkten die Einsatzkräfte darüber hinaus einen grauen Schleier. Erst hinterher stellte sich heraus, dass es sich hierbei um Material für Hohlraumdämmung handelte. Nach Analyse einer Wasserprobe konnte Entwarnung gegeben werden.
„Wir wussten zunächst ja nicht, was da drin ist“, schilderte Siehlmann die ersten Eindrücke vor Ort. Wie in solchen Fällen üblich wurde dann der Gefahrgutzug Ammerland alarmiert. Vor Ort wurde ein Dekontaminationszelt aufgebaut, in dem die Chemieschutzanzüge der Feuerwehrleute nach dem Einsatz gereinigt werden können.
Parallel wurden neun Bewohner des Mehrparteienhauses evakuiert, sechs Erwachsene und drei Kinder. Sie wurden notärztlich versorgt und vom Rettungsdienst und dem Deutschen Roten Kreuz betreut. Verletzt wurde keiner der Bewohner. Bei einem vorherigen Einsatz erlitt aber ein Feuerwehrmann einen Schwächeanfall und wurde vorsorglich ins Krankenhaus gebracht.
Insgesamt waren mehr als 100 Personen an der Einsatzstelle, berichtete Siehlmann. Neben den Feuerwehrleuten, Rettungsdienst und DRK waren auch das Technische Hilfswerk und die Polizei vor Ort. Zur Verstärkung kamen Feuerwehrleute aus dem gesamten Landkreis.
Einen weiteren größeren Einsatz gab es unterdessen in Westerloy. Im Bereich der Ihausener Straße waren die Gräben, über die normalerweise die Oberflächenentwässerung erfolgt, vollgelaufen, berichtete der Stadtbrandmeister. Dadurch sei auch ein Grundstück überflutet worden. Drei Stunden war die Feuerwehr im Einsatz, um das Wasser abzupumpen. Auch im Bereich der Westersteder Straße waren die Feuerwehrleute bis Sonntagfrüh gefordert. Dort mussten ebenfalls mehrere Pumpen in Stellung gebracht werden, um einen Ablaufschacht zu entlasten, der nicht mehr in der Lage war, die Wassermassen aufzunehmen. Das Wasser war auch hier in ein Haus gelaufen.
Details ansehen
|
Mai |
Nr. 18
|
|
Brandeinsatz
Augustfehn
|
Dachstuhlbrand |
1374 |
|
|
Alarmierungszeit 23.05.2020 um 16:44 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Westerloy +++ Freiwillige Feuerwehr Apen +++ Freiwillige Feuerwehr Bokel-Augustfehn +++ Freiwillige Feuerwehr Nordloh-Tange
Einsatzbericht NWZ-Artikel vom 25.05.2020
Haus bei Brand zerstört – Nachbarn retten Bewohner
Christian Ahlers
Beim Eintreffen der Feuerwehr stand der Dachstuhl bereits in Flammen.
Bild: NonstopNews / Frank Loger
Der Brand breitete sich über die Garage und einen hölzernen Anbau im Garten aus und erfasste das Haus. Beim Eintreffen der Feuerwehr standen Dachstuhl und Garage bereits in Flammen. Ein großes Sonderlob erhielten die Nachbarn.
Apen Bei einem Brand in Apen im Kreis Ammerland ist am Samstagnachmittag ein Einfamilienhaus schwerst beschädigt worden. Wie die Nachrichtenagentur Nonstop News berichtet, hatten aufmerksame Nachbarn gegen 17 Uhr das Feuer bemerkt und die Bewohner informiert. Diese konnten sich mitsamt ihrer Haustiere rechtzeitig in Sicherheit bringen.
Das Feuer breitete sich nach Angaben von Nonstop News über die Garage und einen hölzernen Anbau im Garten aus und erfasste das Haus. Als die Feuerwehr eintraf, standen neben der Doppelgarage auch der Anbau, die Terrassenüberdachung sowie der Dachstuhl des Hauses in Flammen. Das Gebäude wurde dabei erheblich beschädigt. Den Einsatzkräften gelang es zu verhindern, dass die Scheune auf dem Nachbargrundstück durch Funkenflug ebenfalls in Brand geriet. Die Ursache des Feuers sowie die Schadenshöhe sind noch unklar. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Aufmerksame Nachbarn schlagen Alarm
Martina Grünewald (Foto: Nonstop News)
Nachbarin Martina Grünewald wollte gerade wegfahren, als sie den grauen Rauch auf dem gegenüberliegenden Grundstück bemerkte. Wie sie im Interview mit Nonstop News berichtet, informierte sie als erstes die Bewohner, die von dem Feuer noch nichts mitbekommen hatten. „Dann konnte man auch sehen, dass hinter der Garage Flammen hochkamen.“ Sie hätten dann sofort alle in Sicherheit gebracht und die Feuerwehr gerufen, sagt Martina Grünewald.
Björn Rastedt von der Feuerwehr Apen berichtet, dass der Trupp zunächst zu einem Garagenbrand gerufen wurde. Während der Anfahrt sei dann bereits die Information gekommen, dass auch der Dachstuhl brennen würde. „Als wir ankamen, standen Garage und Dachstuhl in Vollbrand“, sagt Björn Rastedt. Da standen die Bewohner bereits in sicherer Entfernung zur Einsatzstelle. Ein Sonderlob erhielten die „vorbildlichen Nachbarn“ von Björn Rastedt, die sich „super gekümmert“ hätten.
Details ansehen
|
Nr. 17
|
|
Technische Hilfeleistung
Ocholt
|
Großtierrettung Westerstede |
1208 |
|
|
|
Nr. 16
|
|
Technische Hilfeleistung
Elmendorf
|
Kleintierrettung |
1258 |
|
|
|
Nr. 15
|
|
Brandeinsatz
Metjendorf
|
Gebäudebrand groß |
1314 |
|
|
Alarmierungszeit 06.05.2020 um 10:45 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Bad Zwischenahn +++ Freiwillige Feuerwehr Metjendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Wiefelstede +++ Berufsfeuerwehr Oldenburg +++ Rettungsdienst Ammerland +++ Freiwillige Feuerwehr Kayhauserfeld +++ Freiwillige Feuerwehr Aschhausen +++ Freiwillige Feuerwehr Petersfehn +++ Freiwillige Feuerwehr Rastede +++ Freiwillige Feuerwehr Neusüdende +++ Frewillige Feuerwehr Gristede +++ Freiwillige Feuerwehr Neuenkruge-Borbeck +++ SEG Betreuung DRK Ammerland +++ Freiwillige Feuerwehr OL-Ofenerdiek
Einsatzbericht NWZ-Artikel vom 07.05.2020
Großbrand in Metjendorf – Sieben Verletzte
Jens Schopp
Brand in Metjendorf
Bild: Sascha Jänicke 2 / 3
Am Mittwochvormittag brannte eine Lagerhalle beim Entsorgungsbetrieb Plömacher in Metjendorf. Die Rauchwolke war kilometerweit zu sehen. Die Löscharbeiten dauerten bis in den späten Abend.
Metjendorf Es war der größte Einsatz der hiesigen Feuerwehren in diesem Jahr: Am Mittwochvormittag stand der vordere Teil einer 1600 Quadratmeter großen Halle des Metjendorfer Entsorgungsbetriebes Plömacher lichterloh in Flammen. Gepresste Altpapierballen waren laut Feuerwehr in Brand geraten. Die eigentliche Brandursache ist noch unklar.
Sieben Menschen wurden bei dem Unglück verletzt: Ein Feuerwehrmann erlitt Schnittverletzungen. Sechs weitere atmeten Rauch ein. „Einer von ihnen musste mit einer Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus“, berichtete Heiko Pold, Sprecher der Wiefelsteder Feuerwehr.
Am Unglücksort waren die Löschgruppen aus Wiefelstede, Metjendorf, Gristede, Neuenkruge, Rastede, Elmendorf sowie Retter der Berufsfeuerwehr Oldenburg im Einsatz. Unterm Strich waren 112 Feuerwehrleute mit dem Brand beschäftigt. 30 Rotkreuzler kümmerten sich um die Versorgung der Brandbekämpfer mit Getränken und Essen.
Lagerhalle brennt in Metjendorf
„Wir haben bis zu 5300 Liter Wasser in der Minute auf und in die Halle gepumpt“, sagte Heiko Pold. Neben dem Gebäude nahmen auch noch Fahrzeuge von Plömacher zum Teil erheblichen Schaden. Darunter Autos, Radlader und Bagger, so Pold. Am Nachmittag sah sich ein Statiker die Brandruine wegen möglicher Einsturzgefahr an. Die Metjendorfer Landstraße war auf einer Länge von gut 200 Metern gesperrt. Die Polizei forderte auf, Fenster und Türen zu schließen. Der dichte, schwarze Rauch hüllte sogar Teile Oldenburgs ein. Der Einsatz der Wehren dauerte bis in den späten Abend.
Details ansehen
|
Nr. 14
|
|
Brandeinsatz
Friedrichsfehn
|
Wohnungsbrand Y |
1308 |
|
|
|
April |
Nr. 13
|
|
Brandmeldeanlage
Rastede
|
Rauchmelder im MFH ausgelöst |
1154 |
|
|
|
März |
Nr. 12
|
|
Technische Hilfeleistung
Dreibergen
|
Baum sägen |
1395 |
|
|
|
Nr. 11
|
|
Technische Hilfeleistung
Bad Zwischenahn
|
Hilfeleistung gering |
1194 |
|
|
Alarmierungszeit 29.03.2020 um 07:54 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Bad Zwischenahn
Einsatzbericht NWZ-Artikel vom 30.03.2020
Sturm reißt Dachpappe vom Haus
Aufgrund starker Sturmböen hat sich am Sonntagmorgen das Flachdach eines Hauses an der Straße Zum Rosenteich in Bad Zwischenahn gelöst und drohte, vollständig abzureißen und durch die Siedlung zu fliegen. Die Höhenrettung der Berufsfeuerwehr Oldenburg musste anrücken, um die rund 80 Quadratmeter große Pappe stückchenweise zu entfernen, wie Martin Schreiber, Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Bad Zwischenahn, mitteilte. Die Ortswehr selbst war mit 20 Einsatzkräften vor Ort. Sobald die Pappe entfernt war, machte sich eine alarmierte Dachdeckerfirma daran, das Dach zu reparieren.
Details ansehen
|
Nr. 10
|
|
Brandeinsatz
Oldenburg
|
BMA Alarm klein Oldenburg |
1284 |
|
|
|
Nr. 9
|
|
Technische Hilfeleistung
Dreibergen
|
MANV10 |
1251 |
|
|
Alarmierungszeit 13.03.2020 um 08:03 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf
Einsatzbericht NWZ-Artikel vom 13.03.2020
Auffahrunfall mit fünf leicht Verletzten in Elmendorf
NEWS / BLAULICHT Video vom 13. März 2020
Elmendorf, 13. März 2020: Ein Auffahrunfall an der Kreuzung Am Denkmal und Dreiberger Straße in Elmendorf hat am Freitagmorgen um 7.25 Uhr für einen Großeinsatz von Polizei und Rettungskräften gesorgt. Fünf Menschen mussten mit leichten Verletzungen in umliegende Krankenhäuser gebracht werden.
Link NWZplay
Details ansehen
|
Februar |
Nr. 8
|
|
Technische Hilfeleistung
Elmendorf
|
Ast auf Fahrbahn |
1335 |
|
|
|
Nr. 7
|
|
Technische Hilfeleistung
Edewecht
|
Hilfeleistung gering |
1350 |
|
|
Alarmierungszeit 16.02.2020 um 12:01 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Edewecht
Einsatzbericht Blechbahn droht vom Dach zu stürzen
Details ansehen
|
Nr. 6
|
|
Technische Hilfeleistung
Westerstede
|
Baum sägen |
1277 |
|
|
|
Nr. 5
|
|
Technische Hilfeleistung
Ofen
|
Baum sägen |
1789 |
|
|
|
Nr. 4
|
|
Technische Hilfeleistung
Dreibergen
|
Baum sägen |
1704 |
|
|
|
Januar |
Nr. 3
|
|
Brandeinsatz
Oldenburg
|
BMA Alarm groß Oldenburg |
1738 |
|
|
|
Nr. 2
|
|
Brandeinsatz
Bad Zwischenahn - Rostrup
|
Wohnungsbrand |
1682 |
|
|
|
Nr. 1
|
|
Brandeinsatz
Apen
|
Wohnungsbrand Y |
1779 |
|
|
|
Einsatzberichte 2019
|
Dezember |
Nr. 45
|
|
Technische Hilfeleistung
BAB 28, FR Oldenburg
|
VU 2 Verl. eingekl. PKW |
1415 |
|
|
Alarmierungszeit 30.12.2019 um 14:10 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Bad Zwischenahn +++ Rettungsdienst Ammerland +++ Freiwillige Feuerwehr Aschhausen
Einsatzbericht
Quelle: NWZ-Artikel vom 31.12.2019
Zwei Unfälle hintereinander – A28 nach Sperrung wieder frei
Unfall auf der A28 bei Oldenburg: Ein Wohnmobil wurde zwischen einen anderen Lastwagen und die Leitplanke geschoben.
Bild: 261News/Andre van Elten 1 / 10
Ein Lastwagen übersah ein Stauende und drückte zwei Fahrzeuge zwischen eine anderen Lkw und einer Leitplanke. Zwei Personen kamen mit schwersten Verletzungen in ein Krankenhaus.
Bad Zwischenahn /Neuenkruge Bei einem schweren Auffahrunfall auf der Autobahn 28 zwischen den Anschlussstellen Zwischenahner Meer und Neuenkruge sind am Montag vier Menschen verletzt worden. Zwei Personen in einem Wohnmobil – 65 und 55 Jahre alt – wurden mit schwersten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der Fahrer eines Autos kam ebenfalls verletzt in ein Krankenhaus.
Wegen der Unfallaufnahme und den Bergungs- und Aufräumarbeiten musste der Streckenabschnitt in Richtung Oldenburg für mehrere Stunden bis in den Abend voll gesperrt werden.
Grund des Unfalls: Ein 52 Jahre alter Lkw-Fahrer hatte ein Stauende übersehen und das Wohnmobil zuerst auf ein Auto und dann zwischen einen anderen Lastwagen und die Leitplanke geschoben.
Ursache für den Stau war ein vorausgegangener Unfall gewesen, der sich gegen 13.30 Uhr zwischen den Anschlussstellen Neuenkruge und Wechloy ereignet hatte und an dem vier Fahrzeuge beteiligt waren. Bei dieser Kollision wurden fünf Personen verletzt. Dadurch bildete sich ein etwa anderthalb Kilometer langer Rückstau, an dessen Ende der Lastwagen auf das Wohnmobil auffuhr. Auch nach dem ersten Unfall musste kurzfristig eine Vollsperrung eingerichtet werden.
Beim weitaus schlimmeren Folgeunfall waren zahlreiche Einsatz- und Rettungskräfte vor Ort. Zwischenzeitlich musste ein Rettungshubschrauber auf der Gegenfahrbahn landen, sodass die A 28 auch in Fahrtrichtung Leer abschnittsweise voll gesperrt wurde. In beiden Fahrtrichtungen hatte sich deshalb ein Stau gebildet.
Details ansehen
|
Nr. 44
|
|
Brandeinsatz
Apen
|
Dachstuhlbrand |
1301 |
|
|
|
Oktober |
Nr. 43
|
|
Technische Hilfeleistung
Westerstede
|
Großtierrettung (Kühe im Güllekeller) |
1431 |
|
|
|
Nr. 42
|
|
Technische Hilfeleistung
BAB 28, FR Leer
|
VU 1 Verl. eingekl. PKW |
1391 |
|
|
Alarmierungszeit 15.10.2019 um 07:45 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf
Einsatzbericht Quelle: NWZ-Artikel vom vom 15. Oktober 2019
A28 Bad Zwischenahn PKW in Wald gefahren
MEIN LANDKREIS / AMMERLAND Video vom 15. Oktober 2019
Garnholt, 15.Oktober 2019: Heute Morgen ist es auf der A 28 in Richtung Leer auf dem Parkplatz Garnholt zu einem Unfall mit einem Verletzten gekommen. Ein Pkw ist alleinbeteiligt in die Begrünung zwischen dem Lkw- und dem Pkw-Parkstreifen gefahren.
VIDEO
Details ansehen
|
September |
Nr. 41
|
|
Technische Hilfeleistung
Elmendorf
|
Gasaustritt |
1484 |
|
|
|
Nr. 40
|
|
Brandeinsatz
Godensholt
|
Wohnungsbrand |
1537 |
|
|
|
Nr. 39
|
|
Technische Hilfeleistung
Ohrwege
|
Baum sägen |
1522 |
|
|
|
Nr. 38
|
|
Technische Hilfeleistung
Elmendorf
|
Verkehrsunfall |
1492 |
|
|
Alarmierungszeit 12.09.2019 um 08:20 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf
Einsatzbericht Quelle: NWZ-Artikel vom 13.09.2019
Unfall In Bad Zwischenahn
Zwei Verletzte nach Zusammenstoß
Christian Quapp
Zu einem schweren Unfall ist es am Donnerstagmorgen zwischen Elmendorf und Rostrup gekommen.
Bild: 261News
Zwei Autos kollidierten im Begegnungsverkehr. Die Fahrerin und der Fahrer kamen ins Krankenhaus.
Elmendorf /Rostrup Zu einem schweren Verkehrsunfall wurden die Polizei, der Rettungsdienst und die freiwillige Feuerwehr Elmendorf am Donnerstagmorgen an die Straße Hösjekamp im Grenzbereich von Rostrup und Elmendorf gerufen.
Gegen 8.20 Uhr war ein 40-Jähriger Mann aus Westerstede mit seinem Mercedes SLK auf der Straße in Richtung Elmendorf unterwegs. Nach Polizeiangaben geriet er im Kurvenbereich zunächst leicht von der Fahrbahn auf den Seitenstreifen und geriet beim Gegenlenken ins Schleudern.
Das Fahrzeug sei dann mit dem Heck in die Fahrerseite eines entgegenkommenden Mercedes der A-Klasse geprallt, mit dem eine 38-jährige Frau aus Varel unterwegs war.
Während die Frau ihr Auto aus eigener Kraft über die Beifahrerseite verlassen konnte, war der Unfallverursacher nicht in der Lage sich aus dem Cabrio zu befreien, weil die Fahrertür sich nicht öffnen ließ. Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Elmendorf mussten das Dach des Fahrzeugs entfernen um den Mann daraus zu befreien.
Sowohl der Mann als auch die Frau wurden zunächst vor Ort von den Rettungskräften und einem Notarzt behandelt und dann in ein Krankenhaus gebracht. Nach Polizeiangaben war der 40-Jährige schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzt, die Verletzungen der Frau schätzten die Polizei eher als leicht ein.
Für die Rettungs- und Aufräumarbeiten musste die Straße für insgesamt rund 90 Minuten gesperrt werden. An beiden Autos entstand Totalschaden, die Schadenshöhe schätzt die Polizei grob auf 20 000 Euro. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter Telefon 04403/927 115 mit der Polizei Bad Zwischenahn in Verbindung zu setzen.
Details ansehen
|
August |
Nr. 37
|
|
Technische Hilfeleistung
Bad Zwischenahn
|
Baum auf Straße |
1496 |
|
|
|
Nr. 36
|
|
Brandeinsatz
Westerstede
|
Gebäudebrand groß |
1631 |
|
|
Alarmierungszeit 19.08.2019 um 13:44 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Bad Zwischenahn +++ Berufsfeuerwehr Oldenburg +++ Rettungsdienst Ammerland +++ Freiwillige Feuerwehr Westerstede +++ Freiwillige Feuerwehr Garnholt +++ Freiwillige Feuerwehr Halsbek +++ Freiwillige Feuerwehr Hollriede +++ Freiwillige Feuerwehr Ocholt-Howiek +++ Freiwillige Feuerwehr Westerloy +++ Freiwillige Feuerwehr Petersfehn +++ Freiwillige Feuerwehr Apen +++ SEG Betreuung DRK Ammerland +++ Freiwillige Feuerwehr Dänikhorst +++ Freiwillige Feuerwehr Ohrwege +++ DRK Ammerland +++ Freiwillige Feuerwehr Torsholt +++ Freiwillige Feuerwehr Linswege
Einsatzbericht
Quelle: Nordwest-Zeitung, Ammerland vom 20.08.2019
Westersteder Tennishalle in Flammen
Großeinsatz der Feuerwehr am Montagmittag in Westerstede. Durch einen Schwelbrand hatte sich im Dachbereich einer Tennishalle ein offenes Feuer entwickelt. Verletzt wurde niemand. Die benachbarte Psychosomatik-Klinik wurde vorsichtshalber evakuiert. Anwohner wurden gebeten, Fenster und Türen geschlossen zu halten.BILD:
Details ansehen
|
Nr. 35
|
|
Brandmeldeanlage
Dreibergen
|
Brandmeldeanlage |
1652 |
|
|
|
Juli |
Nr. 34
|
|
Brandeinsatz
Rastede / Hahn
|
Gebäudebrand groß |
1710 |
|
|
Alarmierungszeit 31.07.2019 um 00:15 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Wiefelstede +++ Berufsfeuerwehr Oldenburg +++ Rettungsdienst Ammerland +++ Freiwillige Feuerwehr Rastede +++ Freiwillige Feuerwehr Hahn +++ Freiwillige Feuerwehr Ipwege-Wahnbek +++ Freiwillige Feuerwehr Neusüdende +++ Freiwillige Feuerwehr Südbäke +++ SEG Betreuung DRK Ammerland
Einsatzbericht Quelle: Nordwest-Zeitung, Ammerland vom 01.08.2019
Großeinsatz In Rastede
Fabrik für Lackierharze brennt – Dach eingestürzt
Christian Ahlers und Claus Hock
Großeinsatz im Ammerland: In einer Fabrik für Lackharze in Rastede ist in der Nacht gegen kurz vor 24 Uhr ein Großbrand ausgebrochen.
Bild: 261News/Andre van Elten
Anwohner wurden gebeten, Türen und Fenster geschlossen zu halten. Starker Regen erschwerte die Löscharbeiten.
Hahn-Lehmden Großeinsatz im Ammerland: In einer Fabrik für Lackharze in Rastede, Ortsteil Hahn, ist in der Nacht zu Mittwoch gegen kurz nach 24 Uhr ein Großbrand ausgebrochen. Die rund 140 Einsatzkräfte haben das Feuer gegen 2 Uhr unter Kontrolle gebracht. Ein Feuerwehrmann wurde bei dem Einsatz leicht verletzt. Das Dach des Gebäudes ist eingestürzt.
Im Innern der 15x30 Meter großen Lagerhalle kam es während der Löscharbeiten zu kleineren Explosionen, die wohl auf Behälter mit Harz zurückzuführen waren. Ein angrenzender Stickstofftank musste durch die Feuerwehr gekühlt werden.
Das über die Region ziehende Gewitter mit Starkregen erschwerte den Einsatz. Die Feuerwehr brachte den Brand schließlich unter anderem durch den Einsatz von Wasserwerfern und Drehleitern unter Kontrolle. Mit einem Bagger wurden Teile des Gebäudes eingerissen, um die Löscharbeiten zu erleichtern. Auch die Berufsfeuerwehr Oldenburg war vor Ort. Ein Feuerwehrmann erlitt bei dem Einsatz einen Kreislaufzusammenbruch und wurde in ein Krankenhaus gebracht. Er wurde nach einer Untersuchung aber wieder entlassen.
Lesen Sie auch:
Eine Gefahr für die Bevölkerung bestand laut Polizei nicht, jedoch wurden unmittelbar angrenzende Anwohner aufgrund der Rauchentwicklung gebeten, vorsorglich Fenster und Türen geschlossen zu halten. Ein paar Häuser in direkter Umgebung des Brandortes seien dennoch vorsorglich evakuiert worden. Aufgrund der Nähe des Einsatzortes zu den Bahngleisen, wurde die angrenzende Bahnstrecke Wilhelmshaven-Oldenburg gesperrt. Gegen kurz vor 3 Uhr gab die Feuerwehr Entwarnung.
Die Ursache des Brandes ist noch unklar. Die Polizei schätzt den Schaden auf rund 250 000 Euro. Angaben zur Brandursache können bislang nicht gemacht werden. Der Brandort wurde von der Polizei beschlagnahmt und ein Brandermittlungsverfahren eingeleitet.
Details ansehen
|
Nr. 33
|
|
Brandeinsatz
Westerstede
|
Wohnungsbrand Y |
1491 |
|
|
Alarmierungszeit 27.07.2019 um 18:15 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Westerstede +++ Freiwillige Feuerwehr Hollwege
Einsatzbericht Kurz nach einrücken vom Flächenbrand Groß wurden wir um 18:15Uhr erneut nach Westerstede zu einem Wohnungsbrand Y gerufen. Kurz nach der Alarmierung konnte die Einheit Westerstede Entwarnung geben "Essen auf Herd". Wir konnten die Alarmfahrt abbrechen und wieder einrücken.
Details ansehen
|
Nr. 32
|
|
Brandeinsatz
Westerstede
|
Flächenbrand groß |
1480 |
|
|
Alarmierungszeit 27.07.2019 um 15:06 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Rettungsdienst Ammerland +++ Freiwillige Feuerwehr Westerstede +++ Freiwillige Feuerwehr Halsbek +++ Freiwillige Feuerwehr Hollwege +++ Freiwillige Feuerwehr Ocholt-Howiek +++ SEG Betreuung DRK Ammerland
Einsatzbericht Quelle: Nordwest-Zeitung, Ammerland vom 28.07.2019
Feuer Bei Westerstede
30.000 Euro Schaden durch Brand an der A28
Timo Ebbers und Friedemann Kohler
Ein Feldbrand in Westerstede-Neulanden fraß sich bis an die Autobahn 28 heran. Wegen der Löscharbeiten mussten die Fahrbahn zeitweise halbseitig gesperrt werden.
Bild: 261News/Andre van Elten 1 / 9
Eine Rundballenpresse war in Brand geraten. Das Feuer fraß sich bis an die Böschung der Autobahn heran. Die Fahrbahn war in Richtung Leer zeitweise voll gesperrt. Es war nicht der einzige Flächenbrand an diesem Tag im Land.
Westerstede Ein Brand unmittelbar an der Autobahn 28 bei Westerstede hat am Samstagnachmittag für Verkehrsbehinderungen gesorgt. Gegen 15 Uhr ist eine Rundballenpresse auf einem teilweise abgeernteten Feld in Westerstede-Neulanden in Brand geraten. Das Feuer griff auf die Rundballen und das Feld über und fraß sich bis an die Böschung der A28 heran. Dichter Qualm behinderte die Sicht.
Die Feuerwehr musste ihre Löscharbeiten zeitweise von der Autobahn aus aufnehmen. In der Zeit von 15.38 bis 16.22 Uhr war die Fahrbahn zwischen den Anschlussstellen Westerstede und Westerstede-West wegen des Einsatzes in Richtung Leer voll gesperrt.
Gegen 16.30 Uhr hatten die rund 140 Feuerwehrleute die Lage unter Kontrolle. Verletzt wurde niemand. Die Ermittlungen zur Brandursache laufen. Der entstandene Schaden wird auf 25 000 bis 30 000 Euro geschätzt.
Details ansehen
|
Nr. 31
|
|
Brandeinsatz
Apen
|
Dachstuhlbrand |
1307 |
|
|
Alarmierungszeit 26.07.2019 um 18:52 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Apen +++ Freiwillige Feuerwehr Godensholt
Einsatzbericht Wir wurden zu einem Dachstuhlbrand nach Apen alarmiert. Kurz nach der Alarmierung konnte die Ortsfeuerwehr Apen Entwarnung geben, sodass wir die Alarmfahrt abbrechen konnten.
Details ansehen
|
Nr. 30
|
|
Brandeinsatz
Westerstede
|
Wohnungsbrand Y |
1324 |
|
|
Alarmierungszeit 21.07.2019 um 05:47 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Westerstede +++ Freiwillige Feuerwehr Hollwege
Einsatzbericht Wir wurden zusammen mit der Einheit Westerstede und Hollwege zu einem "Wohnungsbrand Menschenleben in Gefahr" nach Westerstede gerufen. Das erste Einsatzfahrzeug der Feuerwehr Westerstede konnte vor Ort Entwarnung geben. Wir konnten die Einsatzfahrt abbrechen.
Details ansehen
|
Juni |
Nr. 29
|
|
Technische Hilfeleistung
Bad Zwischenahn
|
Tragehilfe Rettungsdienst |
1365 |
|
|
|
Nr. 28
|
|
Technische Hilfeleistung
Elmendorf
|
Verkehrsunfall |
1499 |
|
|
Alarmierungszeit 24.06.2019 um 19:05 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Rettungsdienst Ammerland
Einsatzbericht
Unfall Bei Bad Zwischenahn
Quelle: Nordwest-Zeitung, Ammerland vom 25.06.2019
Auto kracht gegen Baum – ein Schwerverletzter
Der Fahrer des Wagens wurde in ein Krankenhaus gebracht.
Bild: Nonstopnews
Ein 21-Jähriger ist in einer Kurve von der Straße abgekommen. Helfer befreiten den jungen Mann aus seinem Wagen und leisteten Erste Hilfe.
Bad Zwischenahn Am Montagabend ereignete sich gegen 19 Uhr auf der Straße Am Denkmal in Bad Zwischenahn im Ortsteil Elmendorf ein schwerer Verkehrsunfall.
Ein 21- jähriger Fahrzeugführer fuhr in Richtung Langebrügger Straße und kam dabei aus bislang noch ungeklärter Ursache mit seinem Auto in einer leichten Rechtskurve von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen einen Baum. Er wurde schwer verletzt.
Durch das vorbildliche Handeln der Ersthelfer konnte der Fahrzeugführer aus dem Wagen befreit und Erste Hilfe Maßnahmen ergriffen werden. Durch die Freiwillige Feuerwehr Elmendorf, die sich auf dem Rückweg von einem anderen Einsatz befand, wurde die Unfallstelle zeitnah abgesichert und weitere Maßnahmen ergriffen.
Anschließend wurde der Fahrer mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. An dem Auto entstand ein Totalschaden. Für die Zeit der Unfallaufnahme und der Bergungs- und Aufräumarbeiten musste die Unfallstelle etwa eine halbe Stunde voll gesperrt werden.
Details ansehen
|
Nr. 27
|
|
Technische Hilfeleistung
Elmendorf
|
Gasgeruch |
1420 |
|
|
|
Nr. 26
|
|
Technische Hilfeleistung
Elmendorf
|
Baum auf Straße |
1446 |
|
|
|
Nr. 25
|
|
Technische Hilfeleistung
Neusüdende
|
Äste hängen lose im Baum |
1510 |
|
|
|
Nr. 24
|
|
Technische Hilfeleistung
Elmendorf
|
Ast auf Fahrbahn |
1526 |
|
|
|
Nr. 23
|
|
Brandeinsatz
Bad Zwischenahn
|
Dachstuhlbrand |
1379 |
|
|
Alarmierungszeit 18.06.2019 um 10:06 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Bad Zwischenahn +++ Rettungsdienst Ammerland +++ Freiwillige Feuerwehr Kayhauserfeld +++ Freiwillige Feuerwehr Aschhausen +++ Freiwillige Feuerwehr Ohrwege
Einsatzbericht
Quelle: Nordwest-Zeitung, Ammerland vom 18.06.2019
Feuer In Bad Zwischenahn
Dachstuhlbrand schnell gelöscht
Christian Quapp
Mehrere Feuerwehren aus der Gemeinde wurden am Dienstagvormittag zu einem Haus an der Straße zum Rosenteich gerufen. Das Ausmaß des Feuers war kleiner als zunächst angenommen. Elemente einer Holzvertäfelung hatten sich entzündet.
Bad Zwischenahn Zum einem Dachstuhlbrand in Bad Zwischenahn wurden Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren am Dienstagvormittag gerufen. Um 10.7 Uhr bemerkten die Bewohner ein Feuer im ausgebauten Dachstuhl des Hauses an der Straße zum Rosenteich.
Zeitgleich zur Alarmierung der Wehren über die Leitstelle habe ein Bewohner bereits versucht, das Feuer mit einem Feuerlöscher zu bekämpfen, teilte Bad Zwischenahns Ortsbrandmeister und Einsatzleiter Martin Schreiber mit.
Da aufgrund der starken Rauchentwicklung zunächst von einem größeren Brand ausgegangen werden musste, wurden mehrere Wehren alarmiert. Neben den Kräften aus Bad Zwischenahn rückten auch die Wehren aus Aschhausen, Kayhauserfeld und Ohrwege aus. Von der Technischen Zentrale in Elmendorf wurde zudem die Drehleiter angefordert.
Als die ersten Kräfte am Einsatzort eintrafen, sei weiter pechschwarzer Rauch aus zwei Dachfenstern gezogen, so Schreiber. Unter Atemschutz drangen Feuerwehrleute in den Dachstuhl vor und löschten das Feuer. Wie sich dann herausgestellte habe, habe nur ein begrenzter Teil der Holzvertäfelung unter dem Dach gebrannt. Die Holzelemente und angekohltes Dämmermaterial wurden entfernt und aus dem Haus gebracht.
Ursache für das Feuer sei vermutlich ein technischer Defekt gewesen, so Schreiber. Das Feuer konnte schnell gelöscht werden, eine Überprüfung mit einer Wärmebildkamera im Inneren des Hauses und von außen habe zum Glück ergeben, dass sich das Feuer nicht durch den Dachstuhl ausgebreitet habe, es wurden keine weiteren Brandherde oder Glutnester gefunden. Die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Ohrwege, die ebenfalls alarmiert worden waren, hätten schnell wieder abrücken können, so Schreiber.
Für die Dauer des Einsatzes gab es an der Oldenburger Straße und der Straße zum Rosenteich einige Verkehrsbehinderungen durch die Einsatzfahrzeuge.
Gegen 11 Uhr war auch für die anderen Feuerwehrleute der Einsatz beendet. Im Haus lag zwar ein deutlicher Brandgeruch, es sei aber weiter bewohnbar, so Schreiber.
Details ansehen
|
Nr. 22
|
|
Brandeinsatz
Roggenmoor
|
Dachstuhlbrand |
2047 |
|
|
Alarmierungszeit 12.06.2019 um 18:27 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Apen +++ Freiwillige Feuerwehr Godensholt
Einsatzbericht Heute Abend wurden wir zu einem Dachstuhlbrand in Roggenmoor (Gemeinde Apen) alarmiert. Ein leerstehendes Einfamilienhaus war in Brand geraten. Vor Ort war die Lage soweit unter Kontrolle, dass wir nach kurzer Zeit wieder abrücken konnten, ohne tätig zu werden.
Details ansehen
|
Nr. 21
|
|
Technische Hilfeleistung
Elmendorf
|
Ast auf Fahrbahn |
1944 |
|
|
Alarmierungszeit 09.06.2019 um 08:04 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf
Einsatzbericht Am Pfingstsonntag wurden wir morgens um 08:04Uhr zu einem Einsatz "Ast auf Fahrbahn" alarmiert. Vor Ort haben wir den Ast und nach Begutachtung eines vor Ort befindlichen Fachmann den Baum gefällt. Um 09:00Uhr sind wir wieder eingerückt.
Details ansehen
|
Mai |
Nr. 20
|
|
Brandeinsatz
Rostrup
|
Dachstuhlbrand (gemeldet) |
1938 |
|
|
Alarmierungszeit 25.05.2019 um 00:19 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Bad Zwischenahn +++ Freiwillige Feuerwehr Ohrwege
Einsatzbericht Quelle: Nordwest-Zeitung, Ammerland vom 26.05.2019
Brand In Bad Zwischenahn
Grundschule Rostrup entgeht knapp Katastrophe
Bild: Andre van Elten / 261News
Nur wenige Meter neben dem Schulgebäude gingen ein Laubhaufen und eine Tanne in Flammen auf. Das schnelle Eingreifen der Feuerwehr verhinderte ein Übergreifen auf die Schule.
Rostrup Zu einem Dachstuhlbrand an der Grundschule Rostrup wurde um 0.22 Uhr in der Nacht zum Samstag die Feuerwehr gerufen. Vor Ort stellte sich schnell heraus, dass lediglich ein Laubhaufen und eine Tanne auf dem Gelände des Nachbargrundstücks in Vollbrand standen, wie die Polizei mitteilt. Die Schule blieb vom Feuer verschont.
In kurzer Zeit brachten die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren aus Bad Zwischenahn, Ohrwege und Elmendorf den Brand unter Kontrolle, so dass ein Übergreifen der Flammen auf das nur circa zwei Meter entfernte Schulgebäude verhindert werden konnte. Wie es zu dem Brand kommen konnte, ist bislang unklar.
Details ansehen
|
Nr. 19
|
|
Brandeinsatz
Wiefelstede
|
Dachstuhlbrand |
2085 |
|
|
Alarmierungszeit 22.05.2019 um 15:26 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Wiefelstede +++ Freiwillige Feuerwehr Hahn +++ Freiwillige Feuerwehr Mollberg
Einsatzbericht
Quelle: Nordwest-Zeitung, Ammerland vom 23.05.2019
Feuer In Wiefelstede
Anbau und Dachstuhl in Flammen
Claus Stölting
Dieser Anbau brannte beim Eintreffen der Wehren bereits lichterloh: 60 Feuerwehrleute waren im Einsatz und löschten das Feuer.
Bild: Claus Stölting
Als die Feuerwehren eintrafen, brannte der Anbau eines Einfamilienhauses bereits lichterloh. Schnell griff das Feuer auf das Dach des Hauses über. Auch die Drehleiter aus Elmendorf kam zum Einsatz.
Wiefelstede Zu einem gemeldeten Dachstuhlbrand in der Straße „Am Schützenplatz“ in Wiefelstede rückten am Mittwochnachmittag die Freiwilligen Feuerwehren Wiefelstede, Hahn, Mollberg, Metjendorf sowie die Feuerwehrtechnische Zentrale Elmendorf mit der Drehleiter aus. Die Einheiten waren nach Angaben der Wehren um 15.25 Uhr alarmiert worden. Als die ersten Feuerwehrleute eintrafen, brannte ein hölzerner Anbau des Einfamilienhauses bereits lichterloh, erklärte ein Sprecher der Einheit Wiefelstede vor Ort. Das Feuer griff dann schnell auf das Dach des Hauses über. Die Feuerwehren bekämpften den Brand im Innen- und Außenangriff, wobei auch die Drehleiter aus Elmendorf eingesetzt wurde, um von oben zu löschen. Vier Trupps unter Atemschutz gingen im Haus gegen das Feuer vor.
Die Bewohner des Hauses waren nicht zu Hause, erklärte der Sprecher der Einheit Wiefelstede. Verletzt wurde nach seinen Angaben bei dem Feuer niemand.
Um 16.06 Uhr schließlich wurde gemeldet: Brand unter Kontrolle. Während des gesamten Einsatzes war die Gristeder Straße für den Verkehr komplett gesperrt. Über die Brandursache machte die Feuerwehr am Einsatzort keine Angaben. Die Feuerwehr bezeichnete das Haus, in dessen Dach nach dem Brand ein großes Loch klaffte, als unbewohnbar.
Im Einsatz waren bei diesem Löscheinsatz insgesamt 60 Feuerwehrleute der genannten Einheiten, die mit 12 Fahrzeugen anrückten.
Details ansehen
|
Nr. 18
|
|
Technische Hilfeleistung
Rostrup
|
Bombenräumung |
2037 |
|
|
Alarmierungszeit 17.05.2019 um 12:50 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Bad Zwischenahn +++ Rettungsdienst Ammerland +++ Freiwillige Feuerwehr Kayhauserfeld +++ Freiwillige Feuerwehr Aschhausen +++ DLRG Bad Zwischenahn +++ Freiwillige Feuerwehr Dänikhorst +++ Freiwillige Feuerwehr Ohrwege +++ DRK Ammerland
Einsatzbericht Am 17.05.2019 wurde auf dem Gelände des ehemaligen Bundeswehrkrankenhauses in Rostrup eine 5-Zentner-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg aufgefunden. Um 11:30Uhr erfolgte über Telefon die Alarmierung der ELW 2 Gruppe des Landkreises Ammerland ( nach Einsatzende Personsuche Westerstede). Zusammen mit dem ELW 1 Bad Zwischenahn, OrtsBM, GBM, Ordnungsamt und Polizei Bad Zwischenahn begann die Planung der Evakuierung.
Um 12:50Uhr erfolge die Alarmierung der Ortsfeuerwehren Bad Zwischenahn, Elmendorf, Aschhausen, Kayhauserfeld, Ohrwege und Dänikhorst.
Um 18.45 Uhr wurd die Bombe gesprengt und alle Evakuierten traten den Heimweg an.
Im Einsatz waren unter anderem die DLRG Bad Zwischenahn, das DRK Ammerland, der Rettungdienst Ammerland und die ELW-2 Gruppe - aus den Gemeindefeuerwehren: Apen (1), Bad Zwischenahn (5), Rastede (2), Westerstede (3) und Wiefelstede (1).
Details ansehen
|
Nr. 17
|
|
Technische Hilfeleistung
Westerstede
|
Personensuche |
2069 |
|
|
Alarmierungszeit 17.05.2019 um 08:02 Uhr
eingesetzte Kräfte Berufsfeuerwehr Oldenburg +++ Freiwillige Feuerwehr Westerstede +++ Freiwillige Feuerwehr Garnholt +++ Freiwillige Feuerwehr Halsbek +++ Freiwillige Feuerwehr Hollriede +++ Freiwillige Feuerwehr Hollwege +++ Freiwillige Feuerwehr Ocholt-Howiek +++ Freiwillige Feuerwehr Westerloy +++ Rettungshundestaffel Weser-Ems +++ JU Rettungshundestaffel Oldenburg
Einsatzbericht Am 17.05.2019 um 08:02Uhr wurde die ELW2-Gruppe des Landkreises Ammerland nach Westerstede zur eine Personensuche gerufen. Zusammen mit dem ELW 1 Westerstede unterstützte die ELW 2 Gruppe den Stadtbrandmeister bei der Einsatzorganisation. Die Person konnte wohlbehalten um ca. 11:15Uhr von der Polizei im Ortsteil Gristede (Gemeinde Wiefelstede) angetroffen werden.
Aus der ELW-2 Gruppe waren im Einsatz Kammeradinnen und Kameraden aus den Gemeindefeuerwehren: Apen (1), Bad Zwischenahn (3), Rastede (1) und Westerstede (3)
Details ansehen
|
April |
Nr. 16
|
|
Technische Hilfeleistung
Dreibergen
|
Hilfeleistung gering |
1471 |
|
|
Alarmierungszeit 22.04.2019 um 23:43 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf
Einsatzbericht In einem Hotelbetrieb hat ein Kohlendioxid "Lecküberwachungsgerät" im Keller ausgelöst. Der Angriffstrupp hat alle CO2 Flaschen zugedreht, Messungen durchgeführt und Belüftungsmaßnahmen geschaffen.
Details ansehen
|
Nr. 15
|
|
Brandeinsatz
Loy
|
Gebäudebrand groß |
2009 |
|
|
Alarmierungszeit 20.04.2019 um 09:05 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Rastede +++ Freiwillige Feuerwehr Hahn +++ Freiwillige Feuerwehr Ipwege-Wahnbek +++ Freiwillige Feuerwehr Loy-Barghorn +++ Freiwillige Feuerwehr Neusüdende
Einsatzbericht Quelle: Nordwest-Zeitung, Ammerland vom 21.04.2019
Großeinsatz In Loy
Kurz nach dem Wohnhaus brennt die Scheune
Irmela Herold
 Die Feuerwehr war am Karsamstag in Loy im Einsatz.
Bild: Heiko Pold/Feuerwehr 4 / 6
Am 18. März stand ein frisch renoviertes Haus in der Straße „Zur Schanze“ in Flammen. Am Karsamstag musste die Feuerwehr wieder anrücken. Die Löscharbeiten gestalteten sich schwierig.
Loy Vor einem Monat hatte das Wohnhaus gebrannt, am Samstagmorgen stand die Scheune direkt nebenan in Flammen: Die Feuerwehr musste am Karsamstag gegen 9 Uhr zum zweiten Mal in kurzer Zeit mit einem Großaufgebot in der Straße „Zur Schanze“ in Loy in der Gemeinde Rastede (Kreis Ammerland) anrücken.
In dem frisch renovierten Wohnhaus hatte es am 18. März gebrannt. Das Haus ist nach dem Feuer nicht bewohnbar, die Besitzer waren daher nicht vor Ort. Das, was von ihrem Hausstand übrig war, hatten sie laut Feuerwehr in der zehn mal 15 Meter großen Scheune gelagert. Zwischen Haus und Scheune liegen wenige Meter.
Die Löscharbeiten gestalteten sich für die mehr als 110 Feuerwehrkräfte schwierig, berichtete Feuerwehr-Pressesprecher Heiko Pold. Zum einen war die Wasserversorgung schlecht. Wie bereits vier Wochen zuvor mussten lange Schlauchleitungen gelegt werden. Zum anderen erschwerten ein großer Heizöltank mit rund 400 Liter Heizöl sowie Gasflaschen und diverse Baumaterialien die Arbeiten.
Nach gut zweieinhalb Stunden war das Feuer unter Kontrolle. Verletzt wurde niemand. Zur Schadenshöhe und Brandursache liegen noch keine Informationen vor.
Details ansehen
|
Nr. 14
|
|
Brandmeldeanlage
Dreibergen
|
Brandmeldeanlage |
1446 |
|
|
Alarmierungszeit 13.04.2019 um 22:33 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf
Einsatzbericht In einem Hotelbetrieb in Dreibergen löste ein Melder der Brandmeldeanlage aus. Wir konnten kein Feuer oder Rauch festgestellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an das Personal übergeben.
Details ansehen
|
Nr. 13
|
|
Brandeinsatz
Kayhausen
|
Gebäudebrand groß Y |
1505 |
|
|
Alarmierungszeit 07.04.2019 um 01:15 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Bad Zwischenahn +++ Freiwillige Feuerwehr Kayhauserfeld +++ Freiwillige Feuerwehr Aschhausen +++ Freiwillige Feuerwehr Ofen
Einsatzbericht Um 1.15Uhr wurden wir mit dem Stichwort "Gebäudebrand groß Y" alarmiert. Vor Ort bestätigte sich ein stark verrauchtes Wohngebäude, welches von vergessenen Essen auf dem Herd verursacht wurde. Wir konnten nach Bestätigung der Ortsfeuerwehr die Alarmfahrt abbrechen und wieder einrücken.
Details ansehen
|
März |
Nr. 12
|
|
Brandeinsatz
Westerstede
|
Wohnungsbrand Y |
1556 |
|
|
Alarmierungszeit 28.03.2019 um 16:07 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Westerstede
Einsatzbericht Wir wurden zur Unterstützung der Einheit Westerstede nach "Hüllstederfeld" gerufen. In einer brennenden Wohnung wurde eine Person vermisst. Der Angriffstrupp der durch ein Fenster in den Raum vorging, konnte das Feuer schnell löschen. Es war keine Person in der Wohnung. Wir konnten kurze Zeit wieder einrücken.
Details ansehen
|
Nr. 11
|
|
Einsatzübung
Aschhausen
|
Einsatzübung |
1941 |
|
|
Alarmierungszeit 21.03.2019 um 18:53 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Aschhausen
Einsatzbericht Quelle: Nordwest-Zeitung, Ammerland vom 22.03.2019
„keilers Schmiede“
Dachstuhlbrand – Feuerwehren üben in Aschhausen
Dachstuhlbrand: Die Feuerwehren übten in Aschhausen.
Bild: Christian Quapp
Das Gebäude an der Wiefelsteder Straße steht leer und wird demnächst abgerissen. Die Wehren nutzten die Gelegenheit, in diesem Gebäude vorher noch einmal üben zu können.
Aschhausen Zu einer Alarmübung wurden die Freiwilligen Feuerwehren aus Aschhausen und Elmendorf am Donnerstagabend gegen 19 Uhr gerufen.
Simuliert wurde ein Dachstuhlbrand in „Keilers’ Schmiede“. Das Gebäude an der Wiefelsteder Straße steht leer und wird demnächst abgerissen. Die Wehren nutzten die Gelegenheit, in diesem Gebäude vorher noch einmal üben zu können.
Details ansehen
|
Nr. 10
|
|
Brandeinsatz
Loy
|
Dachstuhlbrand |
2129 |
|
|
Alarmierungszeit 18.03.2019 um 13:12 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Wiefelstede +++ Freiwillige Feuerwehr Rastede +++ Freiwillige Feuerwehr Loy-Barghorn +++ Freiwillige Feuerwehr Südbäke
Einsatzbericht
Quelle: Nordwest-Zeitung, Ammerland vom 19.03.2019
Dachstuhlbrand In Loy
Wind facht Flammen immer wieder an
Claus Stölting
Dachstuhlbrand in Loy: Immer wieder fachte der Wind das Feuer am Montagnachmittag neu an. Nach mehr als einer Stunde hatten die Feuerwehren den Brand unter Kontrolle, die Löscharbeiten zogen sich jedoch noch länger hin
Bild: Claus Stölting 1 / 8
Gut 80 Feuerwehrleute bekämpften das Feuer, der starke Wind machte es ihnen schwer. Offenbar war der Dachstuhl gerade erst ausgebaut worden.
Loy Der starke Wind machte am Montagnachmittag den Feuerwehren bei einem Dachstuhlbrand in Loy mächtig zu schaffen: Immer wieder fachte er das Feuer im Dachstuhl eines Wohnhauses an der Straße „Zur Schanze“ an. Sieben Feuerwehreinheiten wurden nach und nach alarmiert, etwa 80 Feuerwehrleute mit jeder Menge Atemschutzgeräteträger waren im Einsatz.
Offenbar war der Dachstuhl ausgebaut worden. Der Ausbau war so gut wie abgeschlossen, hieß es vor Ort. Dann kam das Feuer. Die erste Alarmierung lief um 13.15 Uhr. Da soll zunächst nur eine geringe Rauchentwicklung zu sehen gewesen sein. Erst als der Wind die Chance bekam, durchs offene Dach zu fegen, bekam das Feuer immer wieder Nahrung. Die Freiwilligen Feuerwehren Loy-Barghorn, Ipwege-Wahnbek, Neusüdende, Rastede rückten ebenso aus wie die Drehleiter aus Elmendorf, um die Flammen, die immer wieder aus dem Dach schlugen, auch von oben bekämpfen zu können.
Brand in Loy: Wind facht Feuer immer wieder an
Feuerwehrleute griffen das Feuer unter Atemschutz auch im Gebäude an. Die Feuerwehr aus Großenmeer und die Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz wurden nachalarmiert, auch aus Rastede wurden weitere Atemschutzgeräteträger nachgeordert, erklärte vor Ort der ehemalige Gemeindebrandmeister Erwin zum Buttel.
Erst nach mehr als einer Stunde hatten die Wehren das Feuer unter Kontrolle, die Löscharbeiten zogen sich jedoch noch länger hin. Allerdings konnten einige Kräfte da schon wieder abrücken.
Gut 80 Feuerwehrleute nahmen an dem Einsatz teil, zudem rückte der Rettungsdienst mit einem Fahrzeug aus, die Polizei war nach Angaben der Feuerwehr mit drei Streifenwagenbesatzungen vor Ort und auch die EWE war gekommen. Über die Brandursache machten die Einsatzkräfte noch keine Angaben.
Mehr Bilder gibt es unter www.nwzonline.de/fotos
Nordwest-Zeitung, Ammerland vom 19.03.2019 - 1
Nordwest-Zeitung, Ammerland vom 19.03.2019 - 2
Details ansehen
|
Nr. 9
|
|
Technische Hilfeleistung
Elmendorf
|
Ast auf Fahrbahn |
2198 |
|
|
|
Nr. 8
|
|
Einsatzübung
Rostrup
|
Gemeindeübung |
1774 |
|
|
Alarmierungszeit 08.03.2019 um 19:15 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Bad Zwischenahn +++ Freiwillige Feuerwehr Kayhauserfeld +++ Freiwillige Feuerwehr Aschhausen +++ Freiwillige Feuerwehr Ofen +++ Freiwillige Feuerwehr Petersfehn +++ Freiwillige Feuerwehr Dänikhorst +++ Freiwillige Feuerwehr Ohrwege
Einsatzbericht Quelle: Nordwest-Zeitung, Ammerland vom Montag 11.03.2019
Feuerwehrübung in Rostrup
„Brandopfer“ zügig befreit
Christian Quapp
Zuerst vor Ort: Über die Drehleiter wurden „Opfer“ aus dem zweiten Stock befreit. Bild: Christian Quapp 2 / 1
Für die Feuerwehrleute kam die Übung im ehemaligen Awo-Seniorenheim überraschend. Nicht einmal die „Opfer“ aus der Jugendfeuerwehr Apen war vorgewarnt.
Rostrup Es ist einer der problematischsten Einsätze, der für Feuerwehrleute vorstellbar ist: Brand in einem Seniorenheim, in dem mehrstöckigen, verwinkelten Gebäude befinden sich 20 Personen, bettlägerig, möglicherweise dement.
Am Freitagabend in Rostrup war dieses Szenario nur eine Übung, die „Opfer“ Mitglieder der Jugendfeuerwehr Apen. Wie auch die Männer und Frauen der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Bad Zwischenahn wussten sie vorher nicht, was an diesem Abend ihre Aufgabe war. Eigentlich war eine Besichtigung der Drehleiter bei der technischen Zentrale in Elmendorf angekündigt. Nichts sollte vor dem Übung durchdringen, darauf hatte Gemeindebrandmeister Heino Brüntjen geachtet. Selbst die Bewohner des neuen Awo-Heimes waren erst am Nachmittag informiert worden.
Nachdem um 19.19 Uhr der Alarm ausgelöst worden war, verfolgten Brüntjen, Stellvertreter Hartmut Schaffer und einige weitere Eingeweihte den Funk zwischen den ersten Einsatzfahrzeugen und der Leitstelle in Oldenburg. Tag und Uhrzeit des Einsatzes sowie die Adresse des leerstehenden, ehemaligen Seniorenheims der Awo an der Elmendorfer Straße reichten für viele Einsatzkräfte dann doch aus, um zu erkennen, dass es hier wohl nicht um einen Ernstfall ging.
So war die Stimmung auch relativ entspannt, als der erste Feuerwehrmann im Laufschritt an der Elmendorfer Straße eintraf – allein war er vorgefahren, um die Lage zu erkunden. „Hast du nicht dein rotes Auto vergessen?“, fragte Brüntjen zur Belustigung von Awo-Mitarbeitern, die die Übung verfolgten.
Das erste Einsatzfahrzeug, die Drehleiter aus der technischen Zentrale in Elmendorf kam aber nur eine Minute später an – weniger als zehn Minuten nach dem Alarm. Und nur zwei Minuten später stieg der mit zwei Männern besetzte Korb zu den Balkonen im zweiten Stockwerk, wo hinter einem Fenster Licht und dicker, von Nebelmaschinen erzeugter Dunst zu sehen war. Scheiben klirrten und schon wenig später wurden die ersten „Opfer“ nach unten gebracht.
Unterdessen trafen weitere Fahrzeuge ein. Auch über die Eingänge drangen Feuerwehrleute mit Atemschutzgeräten und Lampen in das Gebäude ein, andere stellten die Wasserversorgung her, dafür wurden sogar Schläuche bis zum Ufer des Zwischenahner Meeres gelegt.
Nachdem die ersten Opfer mit offensichtlichem Standort „gerettet“ waren, ging es um die systematische Suche. Vor dem Awo-Neubau hatte der Zwischenahner Ortsbrandmeister Martin Schreiber als Einsatzleiter den Gebäudeplan vor sich, der bei den Feuerwehren für derartige Gebäude grundsätzlich vorliegt. Hier meldeten die Suchtrupps, welche Teile des Gebäudes bereits geräumt waren, auch die Abstimmung mit der der Polizei, die bei der Absicherung der voll gesperrten Elmendorfer Straße half, fand hier statt.
Die Übung bot den Einsatzkräften gleich mehrere seltene Trainingsmöglichkeiten. „Das Gebäude ist sehr verwinkelt, die Suche muss gut koordiniert sein“, erläuterte Heino Brüntjen, der die Übung mit Hartmut Schaffer ausgearbeitet hatte. Fenster einschlagen, Türen aufbrechen – das können die Feuerwehrleute nur selten üben „Bei Einsätzen versuchen wir immer, möglichst wenig Schaden zu verursachen. Weil das Gebäude bald abgerissen wird, mussten wir hier nicht vorsichtig sein.“ Und auch Alarmfahrten durch den Ort ist nicht jeder Feuerwehrmann aus den umliegenden Bauerschaften gewohnt – ebenfalls eine wertvolle Erfahrung für echte Einsätze.
Brüntjen, Schaffer, Kreisbrandmeister Andree Hoffbuhr und Vertreter der Gemeinde waren nach Abschluss der Übung und einem Rundgang durch das Gebäude zufrieden. „Die Verletzten wurden sehr zügig gefunden, die Abstimmung und die Wasserversorgung hat gut funktioniert“, so Brüntjen.
„Die Funkverbindung im Gebäude war etwas schwierig, dass sollte im neuen Gebäude aber besser sein“, ergänzte er. Bleibt zu hoffen, dass ein Einsatz dort nicht nötig wird.
Details ansehen
|
Nr. 7
|
|
Technische Hilfeleistung
Elmendorf
|
Baum droht auf Straße zu fallen |
1757 |
|
|
Alarmierungszeit 03.03.2019 um 09:10 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf
Einsatzbericht Am Sonntag, den 03.03.2019 wurden wir um 09:10Uhr zu einem Einsatz "Baum droht auf Straße zu fallen" alarmiert. Vor Ort konnten wir u.a. durch einen anwesenden Sachkundigen Kameraden den Baum als "ungefährlich" einstufen. Der Baum stellte keine Gefahr für Vehrkehrsteilnehmer dar, sodass wir wieder eingerückt sind.
Details ansehen
|
Februar |
Nr. 6
|
|
Brandeinsatz
Kayhauserfeld
|
Gebäudebrand groß |
1554 |
|
|
Alarmierungszeit 07.02.2019 um 13:49 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Bad Zwischenahn +++ Freiwillige Feuerwehr Kayhauserfeld +++ Freiwillige Feuerwehr Aschhausen
Einsatzbericht Die Ortsfeuerwehr Kayhauserfeld zusammen mit der Ortsfeuerwehr Aschhausen wurde zu einer ausgelösten BMA alarmiert. Bei Erkundung vor Ort konnte eine strake Verrauchung festgestellt werden, weshalb wir um 13.49 Uhr mit dem Stichwort "Gebäudebrand groß" alarmiert wurden.
Die weitere Erkundung ergab, dass sich in der Bratanalage für Frikadellen Fettrückstände entzündet haben. Die schnellen Löschversuche der Mitarbeiter haben eine weitere Ausbreitung verhindert.
Wir konnten kurzer Zeit später wieder einrücken.
Details ansehen
|
Januar |
Nr. 5
|
|
Brandeinsatz
BAB 28, FR Leer
|
PKW-Brand auf A 28 |
1641 |
|
|
Alarmierungszeit 22.01.2019 um 17:43 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf
Einsatzbericht Wir wurden auf die Bundesautobahn 28 in Fahrtrichtung Leer, Parkplatz Garnholt / Zwahner Meer-->Bad Zwahn-West zu einem PKW-Brand gerufen. Wir löschten das Feuer und übergaben die Einsatzstelle der Polizei.
Details ansehen
|
Nr. 4
|
|
Gefahrguteinsatz
Westerstederfeld
|
Austritt Treibstoff |
1626 |
|
|
Alarmierungszeit 21.01.2019 um 14:21 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Westerstede +++ Freiwillige Feuerwehr Westerloy +++ Freiwillige Feuerwehr Torsholt
Einsatzbericht Am 21.01.2019 wurden wir um 14:21Uhr mit dem Stichwort "Austritt Treibstoff" nach Westerstederfeld gerufen. Ein LKW hatte sich den Kaftstofftank beschädigt und Dieselkraftstoff trat aus. Die Ortswehr Westerloy konnte das Leck im Tank selbständig verschließen, sodass wir nicht mehr eingreifen mussten und die Anfahrt abbrechen konnten.
Details ansehen
|
Nr. 3
|
|
Brandeinsatz
Kayhausen
|
Wohnungsbrand Y |
1707 |
|
|
Alarmierungszeit 14.01.2019 um 18:25 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Bad Zwischenahn +++ Freiwillige Feuerwehr Kayhauserfeld +++ Freiwillige Feuerwehr Aschhausen
Einsatzbericht Link zum NWZ - Artikel vom 15.01.2019
Details ansehen
|
Nr. 2
|
|
Brandeinsatz
Kayhauserfeld
|
Dachstuhlbrand |
1596 |
|
|
|
Nr. 1
|
|
Brandeinsatz
Westerstede
|
Verdächtiger Rauch |
1832 |
|
|
Alarmierungszeit 05.01.2019 um 04:03 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Westerstede +++ Freiwillige Feuerwehr Hollwege
Einsatzbericht Zu unserem erstem Einsatz im Jahr 2019 wurden wir von der Großleitstelle Oldenburg am 05.01. um 04:03Uhr mit dem Stichwort "Verdächtiger Rauch Y" nach Westerstede alarmiert.
Die Einheit Westerstede konnte vor Ort eine stark verrauchte Wohnung in einen Mehrfamilienhaus feststellen. Grund hierfür war angebranntes Essen auf dem Herd.
Unsere Hilfe war nicht mehr nötig, somit konnten wir die Alarmfahrt abbrechen und einrücken.
Details ansehen
|
Einsatzberichte 2018
|
Dezember |
Nr. 48
|
|
Brandeinsatz
Wiefelstede
|
Dachstuhlbrand |
3192 |
|
|
|
Nr. 47
|
|
Brandmeldeanlage
Dreibergen
|
Brandmeldeanlage ausgelöst |
2956 |
|
|
Alarmierungszeit 21.12.2018 um 21:34 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf
Einsatzbericht In einem Hotelbetrieb in Dreibergen löste ein Melder der Brandmeldeanlage aus. Wir konnten kein Feuer oder Rauch festgestellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an das Personal übergeben.
Details ansehen
|
Nr. 46
|
|
Technische Hilfeleistung
Godensholt
|
Tragehilfe |
2239 |
|
|
Alarmierungszeit 02.12.2018 um 12:56 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Apen
Einsatzbericht Unterstützung des Rettungsdienstes und der Freiwilligen Feuerwehr Apen.
Details ansehen
|
November |
Nr. 45
|
|
Gefahrguteinsatz
Rastede-Hahn
|
Gefahrguteinsatz |
1721 |
|
|
|
Nr. 44
|
|
Technische Hilfeleistung
Bad Zwischenahn
|
Tragehilfe DL |
1916 |
|
|
|
Oktober |
Nr. 43
|
|
Technische Hilfeleistung
BAB 28, FR Oldenburg
|
Dieselkraftstoff tritt aus |
1684 |
|
|
|
Nr. 42
|
|
Brandeinsatz
Elmendorf
|
Böschungsbrand |
1555 |
|
|
Alarmierungszeit 12.10.2018 um 13:20 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf
Einsatzbericht Wir wurden zu einem Böschungsbrand von ca. 40m gerufen. Vor Ort löschten wir den Böschungsbrand mit dem TLF und rückten wieder ein.
Details ansehen
|
Nr. 41
|
|
Brandmeldeanlage
Dreibergen
|
Brandmeldeanlage ausgelöst |
1542 |
|
|
Alarmierungszeit 06.10.2018 um 22:36 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf
Einsatzbericht In einem Hotelbetrieb in Dreibergen löste ein Melder der Brandmeldeanlage aus. Wir konnten kein Feuer oder Rauch festgestellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an das Personal übergeben.
Details ansehen
|
September |
Nr. 40
|
|
Brandeinsatz
Bad Zwischenahn
|
Dachstuhlbrand |
1547 |
|
|
|
Nr. 39
|
|
Katastropheneinsatz
Meppen
|
Alarm für die KFB Ammerland |
1671 |
|
|
Alarmierungszeit 21.09.2018 um 17:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf
Einsatzbericht Zur Unterstützung beim Moorbrand in Meppen wurde die gesamte Kreisfeuerwehrbereitschaft Ammerland alarmiert. Abfahrt war um 17 Uhr. Einsatzende und Ankunft zu Hause, war Sonntag der 23.09.2018 um 10 Uhr.
Details ansehen
|
Nr. 38
|
|
Technische Hilfeleistung
BAB 28, FR Leer
|
Austritt Treibstoff |
1685 |
|
|
|
Nr. 37
|
|
Technische Hilfeleistung
Helle
|
Tragehilfe |
1570 |
|
|
Alarmierungszeit 16.09.2018 um 19:36 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Rettungsdienst Ammerland
Einsatzbericht Unterstützung Rettungsdienst
Details ansehen
|
Nr. 36
|
|
Technische Hilfeleistung
Helle
|
Ast aus Baumkrone gebrochen |
1485 |
|
|
Alarmierungszeit 03.09.2018 um 18:10 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf
Einsatzbericht Wir wurden mit dem Stichwort "Baum sägen" alarmiert. Vor Ort konnten wir feststellen, dass ein Ast aus Baum gebrochen war und auf der Straße lag. Der Ast wurde bereits von
einem Landwirt mittels Traktor und Frontlader von der Straße geräumt.
Details ansehen
|
August |
Nr. 35
|
|
Brandeinsatz
Westerstede
|
Dachstuhlbrand |
1849 |
|
|
|
Nr. 34
|
|
Einsatzübung
Bad Zwischenahner Meer
|
Verdächtiger Rauch auf Schiff (Alarmübung) |
1885 |
|
|
|
Nr. 33
|
|
Brandeinsatz
Petersfehn
|
Dachstuhlbrand |
1946 |
|
|
|
Nr. 32
|
|
Technische Hilfeleistung
Westerstede
|
Abgebrochene Äste in Baumkrone |
2014 |
|
|
|
Nr. 31
|
|
Brandeinsatz
Halsbek
|
Dachstuhlbrand |
1982 |
|
|
|
Juli |
Nr. 30
|
|
Technische Hilfeleistung
Helle
|
Baum stürzt auf Haus |
2008 |
|
|
|
Nr. 29
|
|
Technische Hilfeleistung
Wiefelstede
|
Tragehilfe DL |
1749 |
|
|
Alarmierungszeit 26.07.2018 um 02:10 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Wiefelstede +++ Rettungsdienst Ammerland
Einsatzbericht Unterstützung Rettungsdienst
Details ansehen
|
Nr. 28
|
|
Brandeinsatz
Bad Zwischenahn
|
MANV25 |
1963 |
|
|
Alarmierungszeit 21.07.2018 um 04:50 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Bad Zwischenahn +++ Rettungsdienst Ammerland +++ Freiwillige Feuerwehr Kayhauserfeld +++ Freiwillige Feuerwehr Aschhausen +++ DRK Ammerland
Einsatzbericht Alarmierung ELW 2, Einsatz nicht erforderlich.
Details ansehen
|
Nr. 27
|
|
Technische Hilfeleistung
Bad Zwischenahn
|
Tragehilfe DL |
1429 |
|
|
Alarmierungszeit 18.07.2018 um 19:30 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Bad Zwischenahn +++ Rettungsdienst Ammerland
Einsatzbericht Unterstützung Rettungsdienst
Details ansehen
|
Nr. 26
|
|
Brandeinsatz
BAB 28
|
Fahrzeugbrand |
2434 |
|
|
Alarmierungszeit 14.07.2018 um 20:08 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf
Einsatzbericht Im Motorraum eines Richtung Leer fahrenden PKW kam es während der Fahrt zu Rauchentwicklung. Der Fahrer brachte das Fahrzeug auf dem Seitenstreifen zum Stehen. Wir löschten den Entstehungsbrand mit Wasser aus dem TLF und streuten ausgetretenes Motoröl mit Bindemittel ab.
Details ansehen
|
Nr. 25
|
|
Brandeinsatz
Westerstede-Hüllstede
|
Brand in einer Lagerhalle |
2590 |
|
|
Alarmierungszeit 13.07.2018 um 01:19 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Westerstede +++ Freiwillige Feuerwehr Halsbek +++ Freiwillige Feuerwehr Hollwege +++ Freiwillige Feuerwehr Ocholt-Howiek +++ Freiwillige Feuerwehr Linswege
Einsatzbericht In der Lagerhalle eines Betriebes brach aus noch ungeklärter Ursache ein Brand aus. Durch in der Halle gelagerte Düngemittel kam es zum Austritt gefährlicher Gase, die einen größeren Rettungsdiensteinsatz nach sich zogen, und in dessen Zuge insgesamt knapp 30 Personen zur Untersuchen ins Krankenhaus eingeliefert werden mussten.
Details ansehen
|
Nr. 24
|
|
Brandeinsatz
Rastede-Hahn
|
Dachstuhlbrand |
1519 |
|
|
|
Nr. 23
|
|
Technische Hilfeleistung
Elmendorf
|
Ölspur / Auslaufen von Betriebsstoffen |
2060 |
|
|
Alarmierungszeit 08.07.2018 um 17:05 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf
Einsatzbericht Ausgelaufene Betriebsmittel mit Bindemittel abgestreut
Details ansehen
|
Nr. 22
|
|
Brandeinsatz
|
Gebäudebrand groß Y |
1964 |
|
|
Alarmierungszeit 07.07.2018 um 01:44 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Apen
Einsatzbericht Gemelder Großbrand, die Ortsfeuerwehr stellte allerdings fest, dass ein Geräteschuppen brannte. Wir konnten die Alarmfahrt abbrechen.
Details ansehen
|
Juni |
Nr. 21
|
|
Brandeinsatz
Rastede
|
Dachstuhlbrand |
1907 |
|
|
|
Nr. 20
|
|
Brandeinsatz
Ohrwege
|
Dachstuhlbrand |
1832 |
|
|
Alarmierungszeit 11.06.2018 um 06:32 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Bad Zwischenahn +++ Freiwillige Feuerwehr Ohrwege
Einsatzbericht Wir wurden zu einem Dachstuhlbrand alarmiert. Vor Ort konnte die Ortsfeuerwehr feststellen, dass eine Mülltonne neben der Garage Feuer gefangen hat.
Details ansehen
|
Nr. 19
|
|
Verkehrsunfall
Westerstede
|
Verkehrsunfall LKW |
1889 |
|
|
Alarmierungszeit 09.06.2018 um 21:45 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Westerstede
Einsatzbericht Verkehrsunfall von PKW mit LKW in Kreuzungsbereich. Wir konnten die Alarmfahrt abbrechen.
Details ansehen
|
Nr. 18
|
|
Technische Hilfeleistung
Rostrup
|
Suchaktion |
1629 |
|
|
|
Mai |
Nr. 17
|
|
Brandeinsatz
Varel
|
Alarm für die KFB Ammerland |
1865 |
|
|
Alarmierungszeit 22.05.2018 um 11:30 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf
Einsatzbericht KFB Ammerland:
Führungsgruppe
Fachzüge Wassertransport, Wasserförderung und Logistik
Details ansehen
|
Nr. 16
|
|
Brandeinsatz
Westerstede
|
Dachstuhlbrand |
1884 |
|
|
Alarmierungszeit 20.05.2018 um 21:30 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Westerstede
Einsatzbericht Gemeldeter Dachstuhlbrand nach Erkundung der Ortsfeuerwehr ein kleiner Schwelbrand. Wir konnten wieder einrücken.
Details ansehen
|
April |
Nr. 15
|
|
Technische Hilfeleistung
Bad Zwischenahn-Rostrup II
|
Umgestürzter Baum |
1976 |
|
|
Alarmierungszeit 29.04.2018 um 16:45 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Bad Zwischenahn
Einsatzbericht An der L815 zwischen Westerstede und Rostrup waren mehrere Bäume Baum umgestürzt und hatten teilweise die Fahrbahn blockiert. Ein Baum hatte sich dabei in der Krone eines anderen Baumes verfangen. Da eine weitere Gefährdung der Verkehrsteilnehmer nicht ausgeschlossen werden konnte, wurde der Baum von der Drehleiter aus so weit abgesägt, dass von ihm keine weitere Gefahr ausgeht.
Details ansehen
|
Nr. 14
|
|
Brandeinsatz
Hellermoor
|
Schornsteinbrand |
1836 |
|
|
Alarmierungszeit 26.04.2018 um 01:08 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Garnholt +++ Frewillige Feuerwehr Gristede
Einsatzbericht Ein Schornsteinbrand in einem beschäftigte uns am 25. April in Hellermoor: Der Schornstein eines Wohngebäudes hatte sich auf ganzer Länge entzündet. Gemeinsam mit den Einheiten Gristede und Garnholt wurde er gründlich gereinigt und das ausgekehrte Brandgut draußen abgelöscht. Es entstand Sachschaden, Menschen kamen nicht zuschaden.
Details ansehen
|
Nr. 13
|
|
Brandeinsatz
Elmendorf
|
Verdächtiger Rauch |
1729 |
|
|
Alarmierungszeit 06.04.2018 um 18:50 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf
Einsatzbericht Wir wurden mit dem Stichwort "Verdächtiger Rauch" alarmiert. Vor Ort stellten wir Brandgeruch, vermutlich aus der Holzhackschnitzelheizung, fest. Mittels Wärmebildkamera und Schornsteinfeger kontrollierten wir alles, konnten aber kein Brand feststellen.
Details ansehen
|
Nr. 12
|
|
Brandeinsatz
Wiefelstede
|
Dachstuhlbrand |
2700 |
|
|
Alarmierungszeit 03.04.2018 um 14:45 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Wiefelstede +++ Rettungsdienst Ammerland +++ Frewillige Feuerwehr Gristede +++ Freiwillige Feuerwehr Mollberg
Einsatzbericht Am Dienstag Nachmittag nach Ostern wurden wir zu einem Dachstuhlbrand nach Wiefelstede gerufen. Bei einem Holz verarbeitenden Betrieb hatte sich ein Brand zwischen Produktionsgebäude und Spänebunker entwickelt. Hier unterstützten wir die Orts- und Nachbarwehren im Außen-Angriff über die Drehleiter beim Freilegen des Brandherdes und anschließendem Löscheinsatz.
Details ansehen
|
Nr. 11
|
|
Fahrzeugbrand
BAB 28, FR Leer
|
PKW-Brand auf A 28 |
2420 |
|
|
Alarmierungszeit 02.04.2018 um 17:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf
Einsatzbericht PKW-Brand auf der A28. Wir haben das Fahrzeug abgelöscht und ausgelaufene Betriebstoffe mit Bindemittel aufgenommen.
Details ansehen
|
März |
Nr. 10
|
|
Brandeinsatz
Bad Zwischenahn - Rostrup
|
Kleinbrand in Verbrauchermarkt |
3327 |
|
|
Alarmierungszeit 04.03.2018 um 20:27 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Bad Zwischenahn +++ Rettungsdienst Ammerland +++ Freiwillige Feuerwehr Dänikhorst +++ Freiwillige Feuerwehr Ohrwege
Einsatzbericht Am Sonntagabend wurden wir zur Unterstützung der Kameraden der Einheit Bad Zwischenahn zu einem Verbrauchermarkt nach Rostrup alarmiert. Im Gebäude brannten Holzkohle-Säcke. Unter Atemschutz wurden die kohlenden Reste ins Freie transportiert und dort abgelöscht.
Details ansehen
|
Nr. 9
|
|
Brandeinsatz
Bad Zwischenahn OT Bloh
|
Brand eines reetgedeckten Wohnhauses |
2812 |
|
|
Alarmierungszeit 04.03.2018 um 09:09 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Bad Zwischenahn +++ Rettungsdienst Ammerland +++ Freiwillige Feuerwehr Aschhausen +++ Freiwillige Feuerwehr Ofen +++ Freiwillige Feuerwehr Petersfehn
Einsatzbericht Am Sonntagmorgen wurden wir zum Brand eines reetgedeckten Wohnhauses in Bloh gerufen. Hier führten wir Löscharbeiten mit Hilfe der Drehleiter durch. Abschließend wurde das Brandobjekt von oben mit einem Schaumteppich bedeckt. Zur Löschwasserversorgung wurde der Schlauchwagen SW 2000 eingesetzt.
Details ansehen
|
Februar |
Nr. 8
|
|
Brandeinsatz
Wiefelstede
|
Dachstuhlbrand |
2098 |
|
|
Alarmierungszeit 27.02.2018 um 20:33 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Metjendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Wiefelstede +++ Rettungsdienst Ammerland +++ Freiwillige Feuerwehr Rastede +++ Freiwillige Feuerwehr Hahn +++ Freiwillige Feuerwehr Mollberg
Einsatzbericht Nach einem PKW Brand unter einem Carport dehnte sich das Feuer auf das Wohnhaus aus. Wir unterstützten mit der Drehleiter bei den Löscharbeiten.
Details ansehen
|
Nr. 7
|
|
Brandeinsatz
Ohrwege
|
Wohnungsbrand Y |
1865 |
|
|
Alarmierungszeit 23.02.2018 um 20:23 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Bad Zwischenahn +++ Rettungsdienst Ammerland +++ Freiwillige Feuerwehr Ohrwege
Einsatzbericht Wir wurden von der Großleitstelle Oldenburg zu einem Wohnungsbrand Y im Ortsteil Ohrwege alarmiert. Vor Ort stelle die Ortsfeuerwehr fest, dass ein Topf mit Essen auf dem Herd stand. Wir konnten wieder einrücken.
Details ansehen
|
Nr. 6
|
|
Brandeinsatz
Westerstede
|
Brand eines landwirtschaftlichen Wohngebäudes |
1862 |
|
|
Alarmierungszeit 08.02.2018 um 17:18 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Westerstede +++ Freiwillige Feuerwehr Garnholt +++ Freiwillige Feuerwehr Halsbek +++ Freiwillige Feuerwehr Hollriede +++ Freiwillige Feuerwehr Hollwege +++ Freiwillige Feuerwehr Westerloy +++ Freiwillige Feuerwehr Mollberg +++ Freiwillige Feuerwehr Spohle +++ SEG Betreuung DRK Ammerland +++ Freiwillige Feuerwehr Torsholt +++ Freiwillige Feuerwehr Linswege
Einsatzbericht Gestern abend wurden wir zum Brand eines landwirtschaftlichen Wohngebäudes in Westerstede alarmiert. Wir unterstützten die Westersteder Wehren bei der Wasserförderung und bei den Löscharbeiten.
Details ansehen
|
Nr. 5
|
|
Verkehrsunfall
Bad Zwischenahn
|
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person |
1496 |
|
|
|
Januar |
Nr. 4
|
|
Brandeinsatz
BAB 28, FR Leer
|
PKW-Brand auf A 28 |
1471 |
|
|
Alarmierungszeit 24.01.2018 um 21:25 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf
Einsatzbericht Fahrzeugbrand auf der A28, FR Leer Zwischenahner Meer -> Zwischenahn West. Der Brand wurde bereits vor unserem Eintreffen mittels Feuerlöscher gelöscht.
Details ansehen
|
Nr. 3
|
|
Brandeinsatz
Dreibergen
|
Brandmeldeanlage ausgelöst |
1473 |
|
|
Alarmierungszeit 18.01.2018 um 22:35 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf
Einsatzbericht In einem Hotelbetrieb in Dreibergen löste ein Melder der Brandmeldeanlage im Saunabereich aus. Wir konnten kein Feuer oder Rauch festgestellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an das Personal übergeben.
Details ansehen
|
Nr. 2
|
|
Brandeinsatz
Edewecht
|
Brand eines Wohngebäudes |
2651 |
|
|
Alarmierungszeit 09.01.2018 um 07:13 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Edewecht +++ Rettungsdienst Ammerland +++ Freiwillige Feuerwehr Dänikhorst +++ Freiwillige Feuerwehr Friedrichsfehn +++ Freiwillige Feuerwehr Husbäke +++ Freiwillige Feuerwehr Jeddeloh II
Einsatzbericht In den frühen Morgenstunden wurden wir zum Brand eines Wohngebäudes nach Edewecht gerufen. Beim Eintreffen brannte das Dach bereits in voller Ausdehnung. Wir unterstützten die vor Ort befindlichen Feuerwehr-Einheiten der Gemeinde Edewecht sowie aus Dänikhorst mit der Drehleiter bei den Löscharbeiten.
Details ansehen
|
Nr. 1
|
|
Technische Hilfeleistung
Westerstede
|
Baum stürzt auf Haus |
2084 |
|
|
Alarmierungszeit 03.01.2018 um 15:44 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Westerstede
Einsatzbericht Während eines Sturmes stürzte ein massiver Baum auf das Dach eines Wohngebäudes. Wir unterstützten hier die Kameraden der Einheit Westerstede mit Drehleiter und Kran bei den Sicherungsarbeiten.
Details ansehen
|
Einsatzberichte 2017
|
Dezember |
Nr. 58
|
|
Brandmeldeanlage
Dreibergen
|
Rauchmelder löst aus |
2385 |
|
|
Alarmierungszeit 18.12.2017 um 10:31 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf
Einsatzbericht In einem Hotelbetrieb in Dreibergen löste ein Melder der Brandmeldeanlage aus. Vor Ort angekommen, konnte kein Feuer oder Rauch festgestellt werden. Die Anlage wurde zurückgestellt und an das Personal übergeben.
Details ansehen
|
Nr. 57
|
|
Technische Hilfeleistung
BAB 28
|
PKW überschlägt sich |
4459 |
|
|
Alarmierungszeit 10.12.2017 um 20:56 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf
Einsatzbericht Kurz vor 21 Uhr überschlug sich aus noch unklarer Ursache ein PKW auf der A 28 in Fahrtrichtung Oldenburg und blieb kurz hinter der Abfahrt Neuenkruge neben der Fahrbahn auf der Seite zum Liegen. Wegen der schwierigen Straßenverhältnisse mussten wir während der Anfahrt äußerst vorsichtig sein.
Da der Fahrer bereits vor unserem Eintreffen aus dem Fahrzeug befreit und kurz darauf in ein Krankenhaus befördert werden konnte, sicherten wir gemeinsam mit der Autobahnpolizeit die Einsatzstelle ab und leuchteten sie für die Unfallaufnahme aus.
Details ansehen
|
Nr. 56
|
|
Technische Hilfeleistung
BAB 28
|
LKW kommt von der Straße ab |
2055 |
|
|
Alarmierungszeit 05.12.2017 um 11:12 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Bad Zwischenahn +++ Berufsfeuerwehr Oldenburg +++ Rettungsdienst Ammerland
Einsatzbericht Ein LKW kam auf der BAB 28, Richtungsfahrbahn Leer, in Höhe der Anschlussstelle Neuenkruge seitlich von der Straße ab. Um den Fahrer aus der Fahrerkabine zu befreien, musste die Fahrertür mit hydraulischem Rettungsgerät entfernt werden.
Der Fahrer wurde nach seiner Befreiung aus dem Fahrzeug in ein Krankenhaus gebracht, am Fahrzeug entstand Sachschaden.
Details ansehen
|
November |
Nr. 55
|
|
Brandeinsatz
Rastede
|
Brand in Seniorenwohnanlage |
2384 |
|
|
Alarmierungszeit 11.11.2017 um 12:10 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf
Einsatzbericht In Rastede wurde ein Brand in einer Seniorenwohnanlage gemeldet. Bereits nach kurzer Zeit stellte sich heraus, dass ein auf dem Herd vergessener Topf für die starke Rauchentwicklung verantwortlich war. Der Topf konnte schnell abgelöscht werden, sodass wir noch vor der Ankunft die Einsatzfahrt abbrechen konnten.
Details ansehen
|
Oktober |
Nr. 54
|
|
Technische Hilfeleistung
LK Ammerland
|
Weitere Sturmschäden nach |
1952 |
|
|
Alarmierungszeit 29.10.2017 um 08:44 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Bad Zwischenahn +++ Freiwillige Feuerwehr Kayhauserfeld +++ Freiwillige Feuerwehr Osterscheps +++ Freiwillige Feuerwehr Ocholt-Howiek
Einsatzbericht Gut eine Stunde nach Ende der ersten "Runde" ging es um 8:44 Uhr weiter: Sturmschäden in Ekern, Ocholt, Elmendorf, Kayhauserfeld und Osterscheps mussten beseitigt werden.
Details ansehen
|
Nr. 53
|
|
Technische Hilfeleistung
LK Ammerland
|
Sturmschäden nach Tief |
1892 |
|
|
Alarmierungszeit 29.10.2017 um 04:38 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Ocholt-Howiek +++ Freiwillige Feuerwehr Godensholt +++ Freiwillige Feuerwehr Ohrwege
Einsatzbericht Nachdem uns "Xavier" erst vor drei Wochen auf Trab gehalten hat, schlug jetzt "Herwarth" eine Schneise der Verwüstung durch das Ammerland. Um kurz nach halb fünf wurden wir deshalb zu Sägearbeiten nach Ohrwege alarmiert. Dort fertig, wurden wir von der Leitstelle sofort weiter nach Godensholt geschickt, wo ebenfalls ein Baum über der Straße hing. Danach ging es nach Ocholt, wo das Dach eines Industriebetriebes gefährliche Schäden aufwies. Gegen halb acht konnten wir zunächst einrücken.
Details ansehen
|
Nr. 52
|
|
Verkehrsunfall
Westerstede
|
PKW fährt in Graben |
2321 |
|
|
Alarmierungszeit 19.10.2017 um 21:45 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Westerstede
Einsatzbericht Auf der Oldenburger Straße in Westerstede geriet ein PKW nach einem Ausweichmanöver seitlich in den Graben. Da der Fahrer eingeklemmt ware, rückte die Einheit Westerstede aus, um ihn aus seinem Fahrzeug zu befreien.
Da dort weiteres technisches Gerät benötigt wurde und wir uns nach dem Dienst noch bei der TZ befanden, rückten wir nach Rücksprache mit der örtlichen Einsatzleitung ebenfalls zur Unterstützung aus.
Details ansehen
|
Nr. 51
|
|
Technische Hilfeleistung
Rostrup
|
Personensuche |
2521 |
|
|
Alarmierungszeit 18.10.2017 um 20:37 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Bad Zwischenahn +++ Rettungsdienst Ammerland +++ Rettungshundestaffel Weser-Ems +++ Freiwillige Feuerwehr Dänikhorst +++ Freiwillige Feuerwehr Ohrwege
Einsatzbericht In Rostup wurde eine Person vermisst. Im Einsatz waren die Einheiten Bad Zwischenahn, Dänikhorst, Elmendorf und Ohrwege, sowie die DLRG Bad Zwischenahn, die Rettungshundestaffel Weser-Ems und der Rettungsdienst Ammerland. Dazu kamen noch einige Kameradinnen und Kameraden aus anderen Ortswehren als Besatzung für den ELW 2. Weitergehende Informationen dürfen wir aus Datenschutzgründen nicht veröffentlichen.
Details ansehen
|
Nr. 50
|
|
Technische Hilfeleistung
Specken
|
Ast aus Baumkrone gebrochen |
2474 |
|
|
Alarmierungszeit 08.10.2017 um 15:31 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Bad Zwischenahn
Einsatzbericht Der nächste Sturmschaden führte uns nach Specken in die Straße An den Kämpen. Dort mussten mittels Drehleiter mehrere Äste aus einem Baum entfernt werden.
Details ansehen
|
Nr. 49
|
|
Technische Hilfeleistung
Ocholt
|
Abgebrochener Ast im Baum |
2514 |
|
|
Alarmierungszeit 08.10.2017 um 09:30 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Ocholt-Howiek
Einsatzbericht Die Drehleiter ist auch am Tag 3 nach dem Sturm weiterhin ein gefragtes Objekt im Landkreis Ammerland. Heute ging es nach Ocholt, wo am Hochkamp ein Ast aus einem Baum gebrochen war und auf die Straße zu stürzen drohte.
Quelle Einsatzbilder: Rainer Deeken/FF Ocholt-Howiek
Details ansehen
|
Nr. 48
|
|
Technische Hilfeleistung
Specken
|
Abgebrochene Äste in Baumkrone |
2177 |
|
|
Alarmierungszeit 07.10.2017 um 18:30 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Bad Zwischenahn
Einsatzbericht Ein weiterer Sturmschaden führte uns nach Specken. An der Goldenen Linie in Specken mussten ein weiteres Mal abgebrochene Äste über die Drehleiter aus der Baumkrone entfernt werden.
Details ansehen
|
Nr. 47
|
|
Technische Hilfeleistung
Kayhausen/Osterscheps
|
Abgebrochene Äste in Bäumen |
2224 |
|
|
Alarmierungszeit 07.10.2017 um 11:30 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Bad Zwischenahn +++ Freiwillige Feuerwehr Osterscheps
Einsatzbericht Auch am Tag 2 nach Xavier fahren wir weitere Einsätze, um Sturmschäden zu beseitigen. Wir unterstützten die Freiwillige Feuerwehr in Bad Zwischenahn bei einem Baum am Nelkenweg in Kayhausen und die Freiwillige Feuerwehr Osterscheps an der Hemeler Straße. In beiden Fällen hing abgebrochene Äste in der Baumkrone und mussten mittels Drehleiter entfernt werden.
Details ansehen
|
Nr. 46
|
|
Technische Hilfeleistung
Ammerland
|
Bäume, Äste & Co. |
2257 |
|
|
Alarmierungszeit 06.10.2017 um 15:58 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Kayhauserfeld +++ Freiwillige Feuerwehr Aschhausen +++ Freiwillige Feuerwehr Friedrichsfehn
Einsatzbericht Sturmtief "Xavier" beschäftigt uns auch noch 24 Stunden nach seinem Abzug. In der Dorfstraße in Friedrichsfehn und auf dem Kayhauser Damm in Kayhauserfeld mussten wir mehrere Äste aus Baumkronen "befreien", die auf die Straße zu stürzen drohten.
Details ansehen
|
Nr. 45
|
|
Technische Hilfeleistung
Ammerland
|
Herbststurm, die Zweite |
2535 |
|
|
Alarmierungszeit 05.10.2017 um 12:17 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf
Einsatzbericht Wie allen anderen Ortswehren im Landkreis auch, bereitete Sturmtief "Xavier" uns einen arbeitsreichen Tag. Neben einigen umgestürzten Bäumen und abgebrochenen Ästen, die wir im Löschbezirk und in der Nachbarschaft abarbeiten mussten, war insbesondere die Drehleiter im Landkreis sehr gefragt, die bis spät in die Nacht im Dauereinsatz durch das Ammerland hetzte. Als letztes Fahrzeug hatte sie dann um ca. 23:30 Uhr Einfahrt. Nach der notwendigen Reinigung von Fahrzeug und Gerät konnte die Mannschaft dann gegen Mitternacht auch endlich Feierabend machen.
Xavier ist jetzt vorbei, und wir hoffen, dass die nächsten Stürme der Saison nicht solche Auswirkungen haben.
Details ansehen
|
September |
Nr. 44
|
|
Technische Hilfeleistung
Bad Zwischenahn/Rastede
|
Bäume sägen am Fließband |
2588 |
|
|
Alarmierungszeit 13.09.2017 um 14:19 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf
Einsatzbericht Wie überall im Landkreis war es auch in Elmendorf ein arbeitsintensiver Nachmittag: Insgesamt acht Einsätze wurden bis in den frühen Abend von der TZ-Mannschaft und uns im Kreisgebiet abgearbeitet. In allen Fällen mussten Äste aus Bäumen oder ganze Bäume von Straßen geräumt werden. Einsatzorte waren:
- Elmendorf
- Helle
- Willbroksmoor
- Specken
- Ekern
- Aschhausen
- Neusüdende
- Ohrwege
Um ca. 19:00 Uhr waren dann (vorerst) alle Einsätze abgearbeitet.
Details ansehen
|
Nr. 43
|
|
Brandeinsatz
Edewecht
|
Dachstuhl gerät in Brand |
2535 |
|
|
Alarmierungszeit 11.09.2017 um 15:59 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Edewecht +++ Freiwillige Feuerwehr Osterscheps +++ Freiwillige Feuerwehr Friedrichsfehn
Einsatzbericht Heute nachmittag geriet bei Sanierungsarbeiten der Dachstuhl eines Einfamilienhauses an der Oldenburger Straße in Edewecht in Brand. Nachdem das Feuer unter anderem von der Drehleiter aus gelöscht wurde, musste unter schwerem Atemschutz die mit Glutnestern durchsetzte Dachisolierung entfent werden, um eine erneutes Aufflammen des Feuers zu verhindern.
Details ansehen
|
Nr. 42
|
|
Brandeinsatz
Bad Zwischenahn
|
Topf brennt auf Herd |
2175 |
|
|
Alarmierungszeit 01.09.2017 um 16:50 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Bad Zwischenahn +++ Freiwillige Feuerwehr Ohrwege
Einsatzbericht Zu einem möglichen Wohnungsbrand wurden wir heute nachmittag nach Bad Zwischenahn alarmiert. Erste Einsatzkräfte vor Ort stellten fest, dass der Rauchmelder von einem auf dem Herd brennenden Topf ausgelöst wurde. Somit konnten wir unsere Anfahrt bereits nach kurzer Zeit wieder abbrechen.
Details ansehen
|
August |
Nr. 41
|
|
Technische Hilfeleistung
Elmendorf
|
Baum auf Kirchweg |
2173 |
|
|
Alarmierungszeit 20.08.2017 um 09:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf
Einsatzbericht Kurz vor unserer Abfahrt zum Kreisfeuerwehrtag nach Wiefelstede, galt es noch einen Wetterschaden zu beheben: Ein Baum blockierte den Kirchweg in Höhe des Hösjekamp in Elmendorf. Der Baum wurde von uns mit der Kettensäge zerlegt und beiseite geräumt.
Details ansehen
|
Nr. 40
|
|
Brandeinsatz
Oldenburg-Eversten
|
Wohnungsbrand |
2099 |
|
|
Alarmierungszeit 20.08.2017 um 00:26 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf
Einsatzbericht Zu einem Wohnungsbrand in der Hundsmühler Straße in Oldenburg wurden wir heute nacht alarmiert. Bei der TZ angetroffen, brauchten wir allerdings nicht mehr auszurücken.
Details ansehen
|
Nr. 39
|
|
Brandeinsatz
Rostrup
|
Dachstuhlbrand in Einfamilienhaus |
2438 |
|
|
Alarmierungszeit 14.08.2017 um 06:14 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Bad Zwischenahn +++ Freiwillige Feuerwehr Ohrwege +++ Freiwillige Feuerwehr Torsholt
Einsatzbericht Zu einem Dachstuhlbrand in einem Einfamilienhaus wurden wir heute morgen nach Rostrup alarmiert. Bei unserem Eintreffen hatte sich das Feuer bereits ausgebreitet, so dass das Feuer nur mit einem massiven Wassereinsatz bekämpft werden konnte, nachdem das Dach geöffnet worden war.
Es entstand hoher Sachschaden am Gebäude sowie an daneben stehenden Fahrzeugen, Menschen kamen bei dem Feuer glücklicherweise nicht zu schaden.
Details ansehen
|
Nr. 38
|
|
Brandeinsatz
|
PKW brennt auf Autobahn aus |
2284 |
|
|
Alarmierungszeit 12.08.2017 um 11:50 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf
Einsatzbericht Zwischen den Anschlussstellen Neuenkruge und Zwischenahner Meer geriet heute auf der A 28 in Fahrtrichtung Leer ein PKW in Brand. Als wir eintrafen, stand das Fahrzeug bereits in Vollbrand, sodass ein Totalschaden nicht mehr zu verhindern war und wir das Feuer nur noch ablöschen konnten. Menschen kamen nicht zu schaden.
Details ansehen
|
Nr. 37
|
|
Technische Hilfeleistung
|
Abgebrochener Ast in Baumkrone |
1706 |
|
|
Alarmierungszeit 05.08.2017 um 20:05 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Bad Zwischenahn
Einsatzbericht In einer Baumkrone in einem Wohngebiet in Bad Zwischenahn hatte sich ein abgebrochener Ast verfangen und drohte abzustürzen. Der Ast wurde mittels Drehleiter aus der Baumkrone entfernt.
Details ansehen
|
Nr. 36
|
|
Gefahrguteinsatz
Rastede
|
Chlorgasaustritt im Hallenbad |
1949 |
|
|
Alarmierungszeit 05.08.2017 um 19:57 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Wiefelstede +++ Rettungsdienst Ammerland +++ Freiwillige Feuerwehr Kayhauserfeld +++ Freiwillige Feuerwehr Aschhausen +++ Freiwillige Feuerwehr Rastede
Einsatzbericht Im Hallenbad in Rastede hatte der Chlorgasmelder ausgelöst, so dass der Verdacht auf ein Gasleck im Geräteraum bestand. Das Hallenbad wurde geräumt und der Betriebsraum auf eventuelle Gefahrenstoffe untersucht. Allem Anschein nach handelte es sich aber um einen Fehlalarm, damit bestand keine Gefahr. Die Gasmeldeanlage wurde von einer Fachfirma untersucht.
Details ansehen
|
Juli |
Nr. 35
|
|
Brandeinsatz
Ofenerfeld
|
Rauchentwicklung in Dachstuhl |
2544 |
|
|
Alarmierungszeit 29.07.2017 um 22:56 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Metjendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Wiefelstede +++ Freiwillige Feuerwehr Neusüdende +++ Freiwillige Feuerwehr OL-Ofenerdiek
Einsatzbericht Der dritte Alarm des Tages alamierte uns nach Ofenerdiek, wo ein Dachstuhlbrand gemeldet wurde. Die ersten Einsatzkräfte vor Ort konnten allerdings Entwarnung geben: Statt eines offenen Feuers handelte es sich lediglich um einen Schwelbrand im Bereich des Dachfirstes, so dass wir nach kurzer Zeit die Anfahrt abbrechen und wieder einrücken konnten.
Details ansehen
|
Nr. 34
|
|
Technische Hilfeleistung
Dreibergen
|
Person hinter Tür |
1870 |
|
|
Alarmierungszeit 29.07.2017 um 16:21 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf
Einsatzbericht Keine weiteren Informationen aus Datenschutzgründen.
Details ansehen
|
Nr. 33
|
|
Technische Hilfeleistung
Elmendorf
|
Baum auf Straße |
2240 |
|
|
Alarmierungszeit 29.07.2017 um 15:15 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf
Einsatzbericht Ein Baum, der wohl aufgrund der anhaltenden Nässe seinen Bodenhalt verloren hatte, lag heute mittag auf der Platzringstraße um den Segelflugplatz in Elmendorf. Da für Fahrzeuge kein Durchkommen mehr war, wurde der Baum kurzerhand zerlegt und beiseite geräumt. Weitere Schäden sind nicht bekannt.
Details ansehen
|
Nr. 32
|
|
Brandeinsatz
Wiefelstede
|
Werkstattbrand |
2207 |
|
|
Alarmierungszeit 26.07.2017 um 19:25 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Wiefelstede +++ Frewillige Feuerwehr Gristede +++ Freiwillige Feuerwehr Mollberg
Einsatzbericht In einer Kfz-Werkstatt kam es aufgrund von Schweißarbeiten zu einem Brand, der schnell auf die gesamte Halle übergriff. Wir wurden alarmiert, um die Wehren Wiefelstede, Gristede und Mollberg mit der Drehleiter zu unterstützen. Als wir vor Ort eintrafen, war die Lage aber bereits unter Kontrolle, sodass wir nicht mehr eingreifen mussten.
Details ansehen
|
Nr. 31
|
|
Fehlalarm
BAB 28
|
(K)ein LKW-Brand auf Autobahn |
1948 |
|
|
Alarmierungszeit 17.07.2017 um 20:50 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Kayhauserfeld +++ Freiwillige Feuerwehr Aschhausen
Einsatzbericht Zu einem LKW-Brand in voller Ausdehnung wurden wir auf die A 28 in Fahrtrichtung Leer alarmiert. Vor Ort angekommen, konnte aber nicht einmal ein Brandherd an dem LKW gefunden werden, der sich zwischen den Anschlussstellen Neuenkruge und Zwischenahner Meer befand. Somit konnten wir die Anfahrt abbrechen und mussten nicht eingreifen.
Details ansehen
|
Nr. 30
|
|
Brandeinsatz
Hellermoor
|
Mähdrescher setzt Land in Brand |
1871 |
|
|
Alarmierungszeit 09.07.2017 um 20:43 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf
Einsatzbericht Durch den Brand eines Mähdreschers wurde ein Teil der abzuerntenden Ackerfläche in Brand gesetzt. Wir löschten den Brand im Mähdrescher und die brennende Fläche ab. Der Mähdrescher wurde zusätzlich so lange gekühlt, dass es keine Gefahr einer Neuentzüdnung des Brandes mehr gab.
Details ansehen
|
Nr. 29
|
|
Technische Hilfeleistung
Elmendorf
|
Verkehrsunfall am Hösjekamp |
1843 |
|
|
Alarmierungszeit 04.07.2017 um 20:39 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf
Einsatzbericht Während unseres Dienstabends kam es in Elmendorf am Hösjekamp zu einem Verkehrsunfall mit einer verletzten Person. Da wir bereits vor Ort waren, übernahmen wir bis zur Ablösung durch Polizei und Rettungsdienst zunächst die Verletztenbetreuung und die Verkehrssicherung
Details ansehen
|
Nr. 28
|
|
Gefahrguteinsatz
Elmendorf
|
Gasaustritt |
1870 |
|
|
Alarmierungszeit 03.07.2017 um 20:32 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf
Einsatzbericht Beim Aufstellen eines Zaunes wurde eine Gasleitung beschädigt. Wir stellten den Brandschutz an der Einsatzstelle sicher, bis das Leck in der Leitung durch eine Fachfirma verschlossen werden konnte.
Details ansehen
|
Juni |
Nr. 27
|
|
Gefahrguteinsatz
Dringenburg
|
Ammoniakleckage |
2476 |
|
|
Alarmierungszeit 26.06.2017 um 11:17 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Bad Zwischenahn +++ Freiwillige Feuerwehr Wiefelstede +++ Freiwillige Feuerwehr Edewecht +++ Rettungsdienst Ammerland +++ Freiwillige Feuerwehr Kayhauserfeld +++ Freiwillige Feuerwehr Aschhausen +++ Freiwillige Feuerwehr Apen +++ Freiwillige Feuerwehr Rastede +++ Freiwillige Feuerwehr Mollberg +++ Freiwillige Feuerwehr Spohle +++ SEG Betreuung DRK Ammerland
Einsatzbericht Großalarm in Dringenburg am heutigen Mittag: Aus einer Kühlanlage der Molkerei war Ammoniak ausgetreten und rief ein Großaufgebot von ca. 160 Einsatzkräften von Feuerwehren und Rettungsdiensten auf den Plan. Sämtliche Gefahrgutgruppen des Landkreises Ammerland sowie medizinisches Personal zum Selbstschutz und die SEG Betreuung des DRK Ammerland zur Verpflegung waren vor Ort, um die Gefahr zu bekämpfen, die die Behörden zwischenzeitlich veranlasste, die Bevölkerung aufzufordern, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Gegen 15:30 Uhr war die Gefahr dann soweit gebannt, dass wir die Einsatzstelle verlassen konnten.
Details ansehen
|
Nr. 26
|
|
Brandeinsatz
Ohrwege
|
Carportbrand |
1949 |
|
|
Alarmierungszeit 22.06.2017 um 12:07 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Dänikhorst +++ Freiwillige Feuerwehr Ohrwege
Einsatzbericht In einer Wohnsiedlung in Ohrwege hatte ein Carport Feuer gefangen. Der Brand konnte bereits vor Eintreffen der Feuerwehr mit einem Feuerlöscher gelöscht werden, sodass wir die Anfahrt nach kurzer Zeit wieder abbrechen konnten und nicht mehr eingreifen mussten.
Details ansehen
|
Nr. 25
|
|
Brandmeldeanlage
Meyerhausen
|
Auslösung Rauchmelder |
1959 |
|
|
Alarmierungszeit 11.06.2017 um 18:40 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf
Einsatzbericht In einem Wohnhaus in Dreibergen hatte im Obergeschoss ein Rauchmelder ausgelöst. Die Bewohner konnten kein Feuer feststellen, riefen aber vorsichtshalber trotzdem die Feuerwehr. Auch wir konnten keinen Grund für die Auslösung finden und so nach kurzer Zeit wieder abrücken.
Details ansehen
|
Nr. 24
|
|
Brandeinsatz
Rastede
|
Brand im Obergeschoss eines Wohnhauses |
1927 |
|
|
Alarmierungszeit 04.06.2017 um 19:06 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Rastede +++ Freiwillige Feuerwehr Ipwege-Wahnbek +++ Freiwillige Feuerwehr Neusüdende
Einsatzbericht Am Sonntag kam es zu einem Brand im Obergeschoss eines Wohnhauses in Rastede. Eine Bewohnerin, die sich dort zum Zeitpunkt des Feuers aufhielt, konnte nur noch tot geborgen werden. Wir unterstützten mit der Drehleiter die vor Ort befindlichen Einheiten bei der Bekämpfung des Brandes im Dachstuhlbereich.
Details ansehen
|
Mai |
Nr. 23
|
|
Gefahrguteinsatz
Rastede
|
Dieseltank leckgeschlagen |
1910 |
|
|
Alarmierungszeit 29.05.2017 um 10:49 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Rastede
Einsatzbericht Ein Bus hatte sich den Kaftstofftank beschädigt und eine Dieselspur hinterlassen. Die zuständige Ortswehr Rastede konnte das Leck im Tank selbständig verschließen, sodass wir nicht mehr eingreifen mussten und die Anfahrt abbrechen konnten.
Details ansehen
|
Nr. 22
|
|
Fahrzeugbrand
BAB 28, FR Leer
|
PKW-Brand |
1925 |
|
|
Alarmierungszeit 14.05.2017 um 16:45 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf
Einsatzbericht Auf der A 28 zwischen den Ansschlussstellen Zwischenahner Meer und Westersteder geriet ein Fahrzeugbrand. Da gleich mehrere Anrufe bei der Leitstelle eingingen, die verschiedene Einsatzorte angaben, wurde gleichzeitig die Berufsfeuerwehr Oldenburg alarmiert, die vor unserem Ausrücken vor Ort war. Somit mussten wir nicht mehr eingreifen.
Details ansehen
|
Nr. 21
|
|
Brandeinsatz
BAB 28, FR Leer
|
Verkehrsunfall auf der A 28 |
1915 |
|
|
Alarmierungszeit 13.05.2017 um 18:26 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Rettungsdienst Ammerland
Einsatzbericht Auf der A 28 in Fahrtrichtung Leer verlor der Fahrer eines PKW zwischen den Anschlussstellen Zwischenahner Meer und Westerstede die Kontrolle über sein Fahrzeug und rammte die Mittelleitplanke.
Vor Ort angekommen, wurde der Fahrer des Fahrzeugs bereits durch den Rettungsdienst versorgt. Wir sicherten die Unfallstelle gegen den auf dem Standstreifen weiterlaufenden Verkehr ab.
Details ansehen
|
Nr. 20
|
|
Verkehrsunfall
BAB 28
|
Verkehrsunfall auf A 28 |
1913 |
|
|
Alarmierungszeit 08.05.2017 um 06:44 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Rettungsdienst Ammerland
Einsatzbericht Ein mit mehreren Personen besetzter Kleinbus kam zwischen den Anschlusstellen Neuenkruge und Zwischenahner Meer von der Fahrbahn ab. Vor Ort angekommen, stellte sich heraus, dass entgegen vorherigen Annahmen keine Person eingeklemmt war und dass bereits alle Verletzten vom Rettungsdienst versorgt wurden. Somit unterstützten wir nur noch bei der Verkehrssicherung der Einsatzstelle und mussten nicht weiter eingreifen.
Details ansehen
|
April |
Nr. 19
|
|
Gefahrguteinsatz
BAB 28, FR Oldenburg
|
Dieselaustritt |
1776 |
|
|
Alarmierungszeit 28.04.2017 um 10:15 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Berufsfeuerwehr Oldenburg +++ Freiwillige Feuerwehr Ofen
Einsatzbericht Auf der A 28 in Richtung zwischen den Anschlussstellen Oldenburg-Wechloy und Neuenkruge stürzte ein LKW nach einem Reifenplatzer auf die Mittelleitplanke und riss sich den Tank auf. Wir wurden zur Unterstützung alarmiert, mussten aber abgesehen vom Abstreuen einer geringen Menge von ausgelaufenem Treibstoff nicht mehr einzugreifen.
Details ansehen
|
Nr. 18
|
|
Brandmeldeanlage
Dreibergen
|
Brandmeldeanlage |
1880 |
|
|
Alarmierungszeit 24.04.2017 um 15:11 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf
Einsatzbericht In einem Hotelbetrieb in Dreibergen hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Nach Kontrolle konnte kein Feuer vor Ort festgestellt werden. Die Anlage wurde zurückgesetzt und an die Pächter übergeben.
Details ansehen
|
Nr. 17
|
|
Brandeinsatz
Helle
|
Großfeuer zerstört Scheune |
4136 |
|
|
Alarmierungszeit 20.04.2017 um 22:32 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Bad Zwischenahn +++ Freiwillige Feuerwehr Kayhauserfeld +++ Freiwillige Feuerwehr Aschhausen +++ Freiwillige Feuerwehr Ofen +++ Frewillige Feuerwehr Gristede +++ SEG Betreuung DRK Ammerland +++ Freiwillige Feuerwehr Dänikhorst +++ Freiwillige Feuerwehr Ohrwege
Einsatzbericht Ein Großfeuer hat in der Nacht die Scheune eines ehemaligen landwirtschaftlichen Betriebes in Bad Zwischenahn-Helle zerstört. Aus noch ungeklärter Ursache war ein Feuer in dem Gebäude entstanden, das gegen 22:30 Uhr entdeckt wurde. Da auf der Anfahrt bereits zu erkennen war, dass die Scheune, die an das Wohngebäude angrenzt, in Vollbrand stand, löste die Großleitstelle umgehend Vollalarm in der Gemeinde Bad Zwischenahn aus.
Insgesamt etwa 150 Einsatzkräfte versuchten so zu retten, was zu retten war. Mit einer Riegelstellung konnte das Wohngebäude gehalten werden, die Scheune wurde aber komplett zerstört.
Um die vor Ort befindlichen Einsatzkräfte zu versorgen, wurde auch die SEG Betreuung des DRK Ammerland alarmiert, die uns mit Getränken und Essen versorgte.
Derzeit ist das Feuer weitestgehend gelöscht und die Einheit Bad Zwischenahn hat im Moment die Nachlöscharbeiten für uns übernommen, da unsere Einsatzkräfte nach zwölf Stunden im Einsatz abgelöst werden mussten.
Update: Gegen 18:30 Uhr hat die Drehleiter als letztes Fahrzeug die Einsatzstelle verlassen. Das Feuer ist gelöscht und die Fahrzeuge sind wieder einsatzbereit. Damit endet nach etwa 20 Stunden der größte Einsatz der Einheit Elmendorf in den letzten Jahren.
Details ansehen
|
Nr. 16
|
|
Fehlalarm
Oldenburg-Wechloy
|
Fehlalarm |
1990 |
|
|
Alarmierungszeit 20.04.2017 um 16:06 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf
Einsatzbericht Fehlalarmierung zu einem Dachstuhlbrand in Oldenburg-Wechloy. Wir mussten nicht ausrücken.
Details ansehen
|
März |
Nr. 15
|
|
Brandmeldeanlage
Dreibergen
|
Brandmeldeanlage ausgelöst |
2527 |
|
|
Alarmierungszeit 31.03.2017 um 16:02 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf
Einsatzbericht In Dreibergen löste in einem Hotelbetrieb die Brandmeldeanlage aus. Bei der Kontrolle konnte kein Feuer oder Rauch festgestellt werden. Die Anlage wurde zurückgestellt und an das vor Ort befindliche Personal übergeben. Um 16:30 Uhr war der Einsatz beendet.
Details ansehen
|
Nr. 14
|
|
Brandeinsatz
Rastede-Südende
|
Dachstuhlbrand in Wohnhaus |
2568 |
|
|
Alarmierungszeit 26.03.2017 um 03:49 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Rastede +++ Freiwillige Feuerwehr Ipwege-Wahnbek +++ Freiwillige Feuerwehr Neusüdende
Einsatzbericht Gegen vier Uhr wurden wir nach Rastede-Südende alarmiert: Der Brand eines an ein älteres Wohnhaus angebauten Schuppens hatte auf den Dachstuhl übergegriffen. Um einen die Ausdehnung auf den gesamten Dachstuhl zu verhindern, wurde das Dach von der Drehleiter aus geöffnet, um das Feuer zu löschen. Es entstand zwar erheblicher Sachschaden am Haus, Menschen kamen aber nicht zu schaden.
Details ansehen
|
Nr. 13
|
|
Fehlalarm
BAB 28
|
Rauchentwicklung in PKW |
2515 |
|
|
Alarmierungszeit 22.03.2017 um 06:58 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Berufsfeuerwehr Oldenburg
Einsatzbericht Auf der A 28 in Fahrtrichtung Leer wurde zwischen Wechloy und Zwischenahner Meer ein brennender PKW gemeldet. Auf der Anfahrt stellte sich heraus, dass sich das Fahrzeug zwischen Wechloy und Neuenkruge befand, sodass die Berufsfeuewehr Oldenburg als zuständige Wehr nachalarmiert wurde, die dann vor uns am Einsatzort eintraf. Damit konnten wir die Einsatzfahrt abbrechen.
Vor Ort konnte dann von der BF kein Feuer am Fahrzeug gefunden werden, die Ursache für die Rauchentwicklung ist unklar.
Details ansehen
|
Nr. 12
|
|
Einsatzübung
Kayhauserfeld
|
Einsatzübung Verkehrsunfall |
2924 |
|
|
Alarmierungszeit 16.03.2017 um 19:15 Uhr
eingesetzte Kräfte Freiwillige Feuerwehr Elmendorf +++ Freiwillige Feuerwehr Kayhauserfeld +++ Freiwillige Feuerwehr Aschhausen +++ Freiwillige Feuerwehr Neuenkruge-Borbeck +++ DRK Ammerland
Einsatzbericht Um 19:15 lösten unsere Meldeempfänger mit dem Stichwort "Verkehrsunfall" aus: In der Bertha-Benz-Straße in Ka |